Loverboy (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Loverboy

Loverboy (2003)
Allgemeine Informationen
Herkunft Calgary, Alberta, Kanada
Genre(s) Hard Rock, Adult Oriented Rock
Gründung 1980
Website www.loverboyband.com/
Aktuelle Besetzung
Mike Reno
Ken „Spider“ Sinnaeve (seit 2000)
Paul Dean
Doug Johnson
Matt Frenette
Ehemalige Mitglieder
Bass
Scott Smith † (1980–2000)

Loverboy ist eine kanadische Rockband, die zwischen 1981 und 1989 ihre größten Erfolge (hauptsächlich in Kanada und den USA) feierte. Ihre Alben wurden in den USA und in Kanada mit zahlreichen Platin-Schallplatten ausgezeichnet.

Bandgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Band wurde Anfang 1980 von Mike Reno (Gesang), Matt Frenette (Schlagzeug), Paul Dean (Gitarre), Scott Smith (E-Bass) und Doug Johnson (Keyboard) gegründet.

Mit Loverboy veröffentlichten sie im März 1980 ihre erste LP, deren Songs an den klassischen Hard-Rock-Stil angelehnt sind und kamen damit gleich auf Platz 13 der amerikanischen Charts. Die wohl bekanntesten Titel von Loverboy sind Turn Me Loose und Working for the Weekend. Sie werden fälschlicherweise oft in die 1990er-Jahre eingeordnet, stammen aber aus den Jahren 1980 und 1981. Die Band Quiet Riot wurde bekannt durch ihre Tour mit Loverboy, auf der sie die Band als Vorgruppe begleiteten.

Loverboy spielen seit über 40 Jahren nahezu in der Urbesetzung. Einzig Scott Smith starb im Jahr 2000 und wurde durch Ken „Spider“ Sinnaeve ersetzt. 2009 wurde die Band in die Canadian Music Hall of Fame aufgenommen.[1]

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studioalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1980 Loverboy
Columbia Records
US13
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(105 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1980
Verkäufe: + 2.500.000
1981 Get Lucky
Columbia Records
US7
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(122 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 1981
Verkäufe: + 4.300.000
1983 Keep It Up
Columbia Records
DE25
(10 Wo.)DE
US7
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(39 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 30. Juni 1983
Verkäufe: + 2.300.000
1985 Lovin’ Every Minute of It
Columbia Records
DE54
(2 Wo.)DE
US13
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(44 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1985
Verkäufe: + 2.300.000
1987 Wildside
Columbia Records
US42
Gold
Gold

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1987
Verkäufe: + 550.000
1997 Six
CMC International
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 1997
2007 Just Getting Started
Entertainment One
Erstveröffentlichung: 27. November 2007
2012 Rock’n’Roll Revival
Frontiers Records
Erstveröffentlichung: 14. August 2012
2014 Unfinished Business
Frontiers Records
Erstveröffentlichung: 15. Juli 2014

Livealben / Kompilationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1989 Big Ones
Columbia Records
US189
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 1989
1994 Loverboy Classics
Columbia Records
US
Gold
Gold
US
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 1994
Verkäufe: + 500.000

Weitere Livealben / Kompilationen

  • 1995: Temperature’s Rising
  • 1997: Super Hits
  • 2001: Live, Loud and Loose
  • 2008: Playlist – The Very Best of Loverboy
  • 2013: Setlist – The Very Best of Loverboy Live
  • 2024: Live in ’82

Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1980 Turn Me Loose
Loverboy
US35
(17 Wo.)US
1981 The Kid Is Hot Tonite
Loverboy
US55
(7 Wo.)US
Working for the Weekend
Get Lucky
US29
(20 Wo.)US
1982 When It’s Over
Get Lucky
US26
(15 Wo.)US
1983 Hot Girls in Love
Keep It Up
US11
(16 Wo.)US
Queen of The Broken Hearts
Keep It Up
US34
(12 Wo.)US
1985 Lovin’ Every Minute of It
Lovin’ Every Minute of It
US9
(21 Wo.)US
Dangerous
Lovin’ Every Minute of It
US65
(9 Wo.)US
1986 This Could Be the Night
Lovin’ Every Minute of It
US10
(18 Wo.)US
Lead a Double Life
Lovin’ Every Minute of It
US68
(7 Wo.)US
Heaven in Your Eyes
Top Gun O.S.T.
US12
(17 Wo.)US
1987 Notorious
Wildside
US38
(14 Wo.)US
1988 Break It to Me Gently
Wildside
UK97
(1 Wo.)UK
1989 Too Hot
US84
(5 Wo.)US

Weitere Singles

  • 1982: Lucky Ones
  • 1982: Jump
  • 1987: Love Will Rise Again

Auszeichnungen für Musikverkäufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldene Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1981: für die Single Turn Me Loose
    • 1987: für das Album Wildside

Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1985: für das Album Lovin’ Every Minute of It

2× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1983: für das Album Keep It Up

3× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1983: für das Album Get Lucky

5× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1982: für das Album Loverboy

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Kanada (MC) 2× Gold2 11× Platin111.225.000musiccanada.com
 Vereinigte Staaten (RIAA) 2× Gold2 10× Platin1011.000.000riaa.com
Insgesamt  4× Gold4  21× Platin21

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Stambler, Irwin: The Encyclopedia of Pop, Rock and Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 420–422 – ISBN 0-312-02573-4.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Canadian Music Hall of Fame – Inductees. Canadian Music Hall of Fame, abgerufen am 6. August 2017 (englisch).
  2. a b c Chartquellen: DE UK US