Meteogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Meteogramm ist eine grafische Darstellung der Wetterentwicklung für einen regionalen Bereich.[1] Meist werden sie zu Vorhersagezwecken eingesetzt und sind Ergebnisse der Rechnungen eines numerischen Vorhersagemodells für einen Vorhersagezeitraum.

Meteogramme stehen in unterschiedlicher Verteilung für die Bereiche Deutschland, Mitteleuropa und den gesamten Vorhersagebereich des Lokalen Modells (Europa) des Deutschen Wetterdienstes zur Verfügung.[2] Vorhersagemeteogramme vieler Regionen Europas und der Welt sind auch für Privatpersonen beim norwegischen Wetterdienst yr.no abrufbar. Die National Oceanic and Atmospheric Administration stellt weltweit ca. 100 Metogramme online zur Verfügung.[3] OpenSeaMap stellt weltweit für 5000 Seehäfen Meteogramme für einen Vorhersagezeitraum von acht Tagen zur Verfügung.

Ein Vorhersagemeteogramm mit vielen Einzeldiagrammen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag „Meteogramm“. In: Glossar/Wetterlexikon. Deutscher Wetterdienst, abgerufen am 30. März 2021: „Ein Meteogramm fasst die zeitliche Entwicklung verschiedener meteorologischer Parameter an einem Ort zusammen und stellt das Ergebnis grafisch dar.“
  2. dwd.de
  3. ready.noaa.gov