Pierre Laval

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pierre Laval (1940)

Pierre Etienne Laval (* 28. Juni 1883 in Châteldon, Département Puy-de-Dôme; † 15. Oktober 1945 im Gefängnis Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Politiker der Dritten Republik und des Vichy-Regimes.

Zu Beginn seiner politischen Karriere war Laval Sozialist, später parteilos. Während der 1920er und -30er Jahre bekleidete er verschiedene Regierungsämter und stand zweimal als französischer Premierminister Mitte-rechts-Regierungen vor (1931/32 und 1935/36). Nach der Niederlage Frankreichs im Zweiten Weltkrieg wirkte Laval entscheidend an der Errichtung des État français (Vichy-Regime) mit. Im Gegensatz zu Staatschef Philippe Pétain forderte Laval eine umfassende Kollaboration mit dem nationalsozialistischen Deutschen Reich. Ab 1942 verdrängte er Pétain aus dessen unumschränkter Machtstellung an der Staatsspitze und forcierte die französische Kollaborationspolitik mit den deutschen Besatzungsbehörden. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Laval zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühe Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pierre Laval als Anwalt (1913)

Pierre Laval war der Sohn eines Gastwirts und Hotelbesitzers aus der Gemeinde Châteldon in der Auvergne.[1] Trotz seiner eher einfachen Herkunft besuchte er ab 1898 ein Pariser Lycée, das er mit dem Baccalauréat abschloss. Anschließend begann Laval ein Zoologie-Studium, wechselte jedoch zu den Rechtswissenschaften. Als Werkstudent war er von Schriften des Syndikalisten Georges Sorel und der Lehre des Blanquismus beeinflusst, weshalb er 1905 in die sozialistische Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO) eintrat. Aufgrund von Krampfadern musste Laval seinen zweijährigen Wehrdienst im französischen Heer vorzeitig abbrechen. Laval war jedoch kein Leser und verriet häufig große Wissenslücken. Später suchte er oft lieber Rat in der Astrologie, als bei politischen Beratern.[1]

1909 beendete Laval sein Studium und ließ sich als Rechtsanwalt in Paris nieder. Im selben Jahr heiratete er die Tochter des Bürgermeisters von Châteldon. Da dieser auch Arzt war, wurde die Ehe als Vorbote seines Aufstiegs gesehen.[1] Die französische Gesellschaft war in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg durch Arbeitskämpfe und Streiks gekennzeichnet. Laval verteidigte die Interessen der Arbeiterbewegung und machte sich einen Namen als Anwalt sozialistischer Gewerkschafter der CGT. Auf einer Gewerkschafts-Konferenz sagte er über sich selbst: „Ich bin ein Genosse unter Genossen, ein Arbeiter unter Arbeitern.“[2]

Abgeordneter, Minister und Premierminister in der Dritten Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pierre Laval (1931)

Nach den Parlamentswahlen vom April 1914 zog Laval für den Wahlbezirk Saint-Denis in die Abgeordnetenkammer (Chambre des Députés) ein.[1] Er war mit nur 31 Jahren jüngster Abgeordneter der sozialistischen Fraktion.[3] Laval vertrat nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs pazifistische Positionen, opponierte jedoch in der Kammer nicht gegen die Union sacrée. Innerparteilich machte er mit seiner Ablehnung der Bolschewiki einen ersten Schritt nach rechts.[1] Er sprach sich für einen Verhandlungsfrieden mit dem Deutschen Reich aus. Als er die wachsende Kritik an seinen Positionen bemerkte, unterstützte er ab 1917 den Kurs des nationalistischen Premierministers Georges Clemenceau. Aufgrund starker Stimmenverluste der Sozialisten in den Wahlen von 1919 verlor Laval sein Abgeordnetenmandat. 1923 wurde er zum Bürgermeister von Aubervilliers gewählt und bezeichnete sich bereits als parteiloser „unabhängiger Sozialist“.[1]

In den 1920er Jahren wurde Laval schnell sehr vermögend, wobei laut dem Historiker Julian Jackson bis heute unklar ist, woher das Geld stammte. Er bezog eine elegante Villa im 16. Arrondissement von Paris und kaufte das Schloss von Châteldon sowie zwei Mineralwasserquellen.[1] In der Auvergne kaufte er einen Radiosender und zwei Zeitungen. In der Normandie konnte er sich mit dem Geld sogar ein Landgut leisten und sich als Gentleman-Farmer präsentieren. Was seinen sozialen Aufstieg zu besiegeln schien, war die Heirat seiner Tochter Josée mit dem Grafen René de Chambrun, genannt Bunny, ein Vertrauter Pétains, im Jahr 1935.[1]

In den Jahren 1931 (ein zweites Mal nach Kabinettsumbildung)[4] und 1932 sowie 1935 und 1936 war er französischer Ministerpräsident. Zu Beginn der 1930er Jahre galt er vielen rechtsbürgerlichen noch als Linker.[1] 1934 vertrat er sein Land bei den Verhandlungen des Völkerbundes über die Saarfrage. Als Außenminister entwarf er 1935 zusammen mit seinem britischen Amtskollegen Samuel Hoare den Hoare-Laval-Pakt, der die Handlungsfähigkeit des Völkerbunds im Italienisch-Äthiopischen Krieg garantieren sollte und durch den Italien Zugeständnisse in Äthiopien erhalten hätte. Insgesamt verfolgte er aber eine Großbritannien gegenüber kritische Außenpolitik, während er sich um eine Annäherung an die Sowjetunion und das faschistische Italien bemühte, wobei er Göring, Stalin und Mussolini persönlich traf.[1] Das Time-Magazine kürte Laval 1931 zum Man of the Year. Mit dem Wahlsieg der Volksfront unter Léon Blum 1936 wurde Laval einer der entschiedensten Oppositionellen und schloss sich den konservativen Kreisen um Marschall Philippe Pétain an.

Vichy-Regime[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philippe Petain und Pierre Laval 1942

Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs sorgte Laval im Parlament dafür, dass die Macht am 10. Juli 1940 an Pétain übertragen und damit die Dritte Republik beendet wurde. Die ihm angebotene Möglichkeit eines Exils in Irland[1] hatte er abgelehnt. Am 16. Juli 1940 wurde er stellvertretender Ministerpräsident – vorerst gab es keinen Ministerpräsidenten – und später Außenminister des Vichy-Regimes. Am 13. Dezember 1940 wurde er von Pétain entlassen und verhaftet, weil Pétain nicht so eng mit dem NS-Regime zusammenarbeiten wollte wie von Laval gefordert. Er war unpopulär in der Bevölkerung, hatte er doch in einer Rede den Sieg Deutschlands über Frankreich gewünscht.[1] Als ihm der General Maxime Weygand 1942 vorhielt, er habe 95 % aller Franzosen gegen sich, meinte Laval jedoch nur: „Sie belieben zu scherzen! Sagen Sie lieber, es sind 98 %, aber ich werde sie gegen ihren Willen zu ihrem Glück zwingen.“[1]

In der Hoffnung, die Beziehungen zur Besatzungsmacht zu verbessern, berief Pétain Laval am 18. April 1942 erneut zum Ministerpräsidenten,[5] woraufhin die US-Regierung ihren Botschafter aus Vichy abberief. In der folgenden Zeit wurde er der wichtigste Entscheidungsträger des Vichy-Regimes; der Einfluss des greisen Pétain wurde geringer.[6]

In einer Rundfunkansprache am 22. Juni 1942 bekräftigte er, er hoffe auf einen Sieg Deutschlands – andernfalls werde sich der Bolschewismus überall ausbreiten.[7] Er rief die Franzosen auf, sich freiwillig zum Service du travail obligatoire in der deutschen Industrie zu melden. In anderen Punkten versuchte er die Forderungen des deutschen Besatzungsregimes abzuschwächen, hatte damit aber kaum Erfolg. Im Juli 1942 sorgte er dafür, dass jüdische Kinder in die Vernichtungslager deportiert wurden, mit den Worten: „Aus Gründen der Menschlichkeit hat der Ministerpräsident (entgegen den ursprünglichen deutschen Anweisungen) durchgesetzt, dass Jugendliche und Kinder unter 16 Jahren ihre Eltern begleiten dürfen.“ In Verhandlungen rang er der deutschen Militärregierung die Zusicherung ab, Menschen mit französischem Pass nicht zu deportieren. Im Januar 1943 gründete Laval die Milice française, die unter der Führung von Joseph Darnand stand. Im Juni 1944 landeten die Alliierten in der Normandie, am 15. August auch an der Côte d’Azur, die Vichy-Regierung wurde am 17. nach Belfort gebracht, in die Nähe zum deutsch verwalteten Elsass. Bis August 1944 blieb Laval Ministerpräsident; am 25. August verkündete de Gaulle in Paris die Wiederherstellung der Republik.

Exil und Tod[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September 1944 wurde Laval – nach eigener Aussage gegen seinen Willen – nach Sigmaringen gebracht, wo er zunächst gemeinsam mit Marschall Pétain das Schloss Sigmaringen von Friedrich von Hohenzollern bewohnte. Im Januar 1945 zog er mit 19 Mitgliedern seines Kabinetts in das etwa 14 km entfernte Schloss in Wilflingen. Er führte in beiden Orten eine Exilmarionettenregierung mit Kabinettssitzungen, eigener französischer Tageszeitung, einem Rundfunksender und eigener Wache.

Am 20. April 1945 verließ er das Schloss Wilflingen.[8] Am 2. Mai wurde er mit einer Junkers Ju 88 der Luftwaffe mit Maurice Gabolde und Abel Bonnard von Feldkirch über Meran vor den anrückenden Truppen der Alliierten nach Barcelona ausgeflogen. Spaniens Regierung unter Diktator General Francisco Franco ging nach einer Bedenkzeit von 90 Tagen auf den Antrag der Regierung de Gaulle ein und ließ Laval am 30. Juli 1945 in Österreich an die Amerikaner ausliefern. Diese überstellten ihn unverzüglich der französischen Regierung in Paris.

Laval wurde angeklagt und wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Nachdem er am 6. Oktober 1945 versucht hatte, sich mit Zyankali umzubringen, wurde er im Gefängnis von Fresnes medizinisch versorgt und schließlich mit mehrtägiger Verspätung am Mittag des 15. Oktober 1945 durch ein Erschießungskommando hingerichtet. Pierre Lavals Grab befindet sich auf dem Cimetière Montparnasse in Paris.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Renaud Meltz: Pierre Laval. Un mystère français. Perrin, Paris 2018.[9]
  • Christiane Florin: Philippe Pétain und Pierre Laval. Das Bild zweier Kollaborateure im französischen Gedächtnis. Peter Lang, Frankfurt am Main 1997.
Über den Prozess vor dem Haute cour de justice (Oktober 1945)
  • Fred Kupferman: Le Procès de Vichy : Pucheu, Pétain, Laval. Éditions Complexe, 2006. (frz.)
  • Fred Kupferman: Pierre Laval. Balland, 1987. Neuauflage: Tallandier, 2016. (frz.)
  • René de Chambrun: Le «Procès» Laval. France-Empire, Paris 1984. (frz.)

Zeitdokumente

  • Géo London: Le Procès Laval. Bonnefon, Lyon 1946. (frz.)
  • Pierre Tissier: I Worked with Laval. Harrap, London 1942 (eng.)
Belletristik

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pierre Laval – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m Julian Jackson: Le procès Pétain : Vichy face à ses juges. Édition du Seuil, Paris 2024, ISBN 978-2-02-146265-4, Kapitel 14: Pierre Laval en vedette, S. 230–233 (Originalausgabe: France on Trial. The Case of Marshal Pétain, Penguin Books, 2023).
  2. Henry Torrès: Pierre Laval. Oxford University Press, New York 1941, S. 17–20.
  3. Le Petit Parisien, 27. April 1914 u. 11. Mai 1914. Saint-Denis est un des arrondissements de la Seine, qui en compte trois. Il compte 8 sièges en 1914. Laval obtient 8 885 voix au 1er tour, contre 6 486 à Marcel Habert, et 2 973 et 2 168 voix pour deux candidats radicaux. Dictionnaire des parlementaires : « Au second tour, Laval obtient 10 912 voix et Habert, 8 587 ».
  4. Wortlaut der Laval-Erklärung zur Kabinettskrise 1931, Vossische Zeitung, 20. Januar 1932.
  5. Glühender Hitler-Verehrer in Vichy. In: Deutschlandradio Kultur. (deutschlandradiokultur.de [abgerufen am 19. April 2017]).
  6. zur Frage, ob Pétain geradezu eine Marionette in den Händen einer Gruppe um Laval war siehe: Anja Köhler: Vichy und die französischen Intellektuellen: die „années noires“ im Spiegel autobiographischer Texte. Dissertation. Tübingen 2001, S. 56 f. (online)
  7. Je souhaite la victoire allemande, parce que, sans elle, le bolchevisme demain s’installerait partout.
  8. Das Kriegsende in Sigmaringen 1945. (Memento vom 12. November 2017 im Internet Archive) Website der Stadt Sigmaringen.
  9. Claudia Mäder: Pierre Laval: Wie ein einfacher Franzose zum Kollaborateur des Hitler-Regimes wurde. In: Neue Zürcher Zeitung, 2. Februar 2019.
VorgängerAmtNachfolger

Théodore Steeg
selbst
selbst
Fernand Bouisson
Premierminister von Frankreich
27.01. 1931 – 13.06. 1931
13.06. 1931 – 12.01. 1932
14.01. 1932 – 14.02. 1932
07.06. 1935 – 22.01. 1936

selbst
selbst
André Tardieu
Albert Sarraut

Philippe Pétain
François Darlan
Premierminister von Frankreich (Vichy)
16.07. 1940 – 13.12. 1940
18.04. 1942 – 19.08. 1944

Pierre-Étienne Flandin
Fernand de Brinon

Victor Peytral
Minister für öffentliche Arbeiten
17.04. 1925 – 27.10. 1925

Anatole de Monzie

René Renoult
selbst
Justizminister
09.03. 1926 – 15.06. 1926
23.06. 1926 – 19.07. 1926

selbst
Maurice Colrat

Louis Loucheur
Minister für Arbeit und Sozialversicherung
02.03. 1930 – 04.12. 1930

Édouard Grinda

Georges Leygues
selbst
François Darlan
Innenminister
07.01. 1931 – 13.06. 1931
13.06. 1931 – 12.01. 1932
18.04. 1942 – 19.08. 1944

selbst
Pierre Cathala
Joseph Darnand

Aristide Briand
Édouard Daladier
selbst
selbst
selbst
Paul Baudouin
François Darlan
Außenminister
14.01. 1932 – 14.02. 1932
13.10. 1934 – 08.11. 1934
08.11. 1934 – 31.05. 1935
01.06. 1935 – 04.06. 1935
07.06. 1935 – 22.01. 1936
28.10. 1940 – 13.12. 1940
18.04. 1942 – 19.08. 1944

André Tardieu
selbst
selbst
selbst
selbst
Pierre-Étienne Flandin
Commission gouvernementale de Sigmaringen

Henry de Jouvenel
Kolonialminister
09.02. 1934 – 09.10. 1934

Louis Rollin

Paul Marion
Informationsminister
18.04. 1942 – 19.08. 1944

Jean Luchaire