Sender Dortmund-Dorstfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sender Dortmund-Dorstfeld war eine Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk auf dem Areal der Zeche Dorstfeld.

Er befand sich in Dortmund-Dorstfeld, ging am 18. September 1925 in Betrieb und besaß eine Sendeleistung von 250 Watt. Die Sendeantenne war eine Doppel-T-Antenne, die an zwei im Abstand von 35 Meter befindlichen, 30 Meter hohen Holzmasten, die mit ihren 3 Meter hohen eisernen Aufsätzen eine Gesamthöhe von 33 Meter erreichten, befestigt war. Der Sender wurde am 15. Dezember 1927 stillgelegt, nachdem der Rundfunksender Langenberg die Versorgung von Dortmund übernommen hatte.

  • Andreas Brudnjak: Die Geschichte der deutschen Mittelwellen-Sendeanlagen von 1923 bis 1945. Mit näherer Betrachtung der Antennenträger, geordnet nach den neun Sendebezirken. Funk-Verlag Hein, Dessau-Roßlau 2010, ISBN 978-3-939197-51-5, S. 96/97, 111.

Koordinaten: 51° 30′ 41″ N, 7° 24′ 41″ O