Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:KLA)
Letzter Kommentar: vor 22 Stunden von Heinz K. S. in Abschnitt Meißner und Meißner Vorland
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Der Harz

Eishockey im Harz hat eine lange Tradition und wurde seit Beginn des 20. Jahrhunderts an einer Vielzahl von Orten in der Region gespielt. Der Harz zählt zu den ersten Wintersportregionen Deutschlands und somit auch zu den ersten Regionen, in denen Eishockey gespielt wurde, in den Oberharzer Wintersportorten Schierke und Braunlage bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Die Entwicklung des Eishockeysports im Gebiet des Harzes weist gemeinsame, aber auch – insbesondere durch die deutsche Teilung 1945 bis 1990 – getrennt voneinander verlaufende Entwicklungen auf. Da der Harz weder kulturräumlich, noch administrativ eine eindeutige Abgrenzung hat, wird die Betrachtung des Eishockeysports im Harz in etwa auf den Bereich bezogen, der durch die vom Harzer Tourismusverband präsentierten Urlaubsorte abgegrenzt wird. Der Betrachtungsraum umfasst somit ein Gebiet, welches von einer gedachten Linie zwischen den Orten Hornburg, Lamspringe, Kalefeld, Duderstadt, Kelbra, Lutherstadt Eisleben, Aschersleben, Seeland, Halberstadt und schließlich wieder Hornburg eingekreist wird. Es erstreckt sich auf Teile der niedersächsischen Landkreise Goslar und Göttingen, den thüringischen Landkreis Nordhausen sowie die sachsen-anhaltischen Landkreise Mansfeld-Südharz, Salzlandkreis und Harz. Der Harz gehört aufgrund seiner naturräumlichen Voraussetzungen zu den Wintersportregionen Deutschlands. Der Winter 1883/84 markiert Beginn des Skilaufs im Harz, als sich Oberförster Ulrichs, Braunlage, als erster im Harz Skier anfertigen ließ, die vom Stellmacher Gustav Schlösser in Braunlage hergestellt wurden.

29. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Juni

Meißner und Meißner Vorland[Quelltext bearbeiten]

Der Text über ein nordhessisches Fauna-Flora-Habitat-Gebiet nahm am 40. Schreibwettbewerb teil. In seiner Sektion erreichte er zwar nicht einen der vorderen Plätze, stand allerdings auch nicht ganz unten.

Viele Grüße, --Heinz K. S. (Diskussion) 19:03, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Werner, Deutschland (Diskussion) 19:04, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Abwartend Nachdem ich den „Konkurrenten“ im Schreibwettbewerb bereits gelesen hatte und ihn in vielen Bereichen als Vorbild für zu erstellende FFH-Artikel aus Baden-Württemberg und Niedersachsen gesehen hatte, fehlen mir nach heutiger Lektüre doch einige Punkte wie:
  • Der Link zur Natura-2000-ID „4725-306“ geht ins Leere.
Link wurde korrigiert.
  • „Sie begannen vor rund 145 Jahren“ -> Da fehlt was
Richtig ist: „Sie begannen vor rund 145 Millionen Jahren, ...“ Das fehlende Wort hat dankenswerterweise DerMaxdorfer bereits eingefügt. Es war mir, trotz mehrfachen Lesens nicht aufgefallen.
  • „Ab 1790 auch die darunter anstehende geringwertigere, matt aussehende Braunkohle.“ -> Da fehlt was
Besser vielleicht: „Ab 1790 wurde dann auch die darunter anstehende geringwertigere, matt aussehende Braunkohle abgebaut.“
  • „Diese markanten Stätten sind schon vor langer zu“ -> Da fehlt was
Hier hast du ganz recht, das Wort „Zeit“ fehlte.
  • ein Abschnitt Böden -> da später häufig von Muschelkalk- oder Keuper-Böden die Rede ist
Oh je, eher nicht! Das würde ein sehr, sehr langer Abschnitt. Wegen der abwechslungsreichen geologischen Verhältnisse finden sich im Gebiet auf den verschiedenen Ausgangsgesteinen, oft nur kleinflächig, auch alle Bodenarten, die in der Region vorkommen.
  • Bei den Pflanzen- und Tierarten würde ich mir den wiss. Namen wünschen, da sonst in den Roten Listen nicht die Spezies zu finden sind wie bspw. die „Büschel-Glockenblume“
Hier bin hier sehr unsicher. Ich habe auch schon die deutschen Namen und die wissenschaftlichen Benennungen zusammen aufgelistet, wie beispielsweise hier und es entstand ein vermutlich sehr leserunfreundlicher Wörtersalat. Besser gefällt mit die Verlinkung zu Wikipediaartikeln, mit der Möglichkeit dort detaillierte Informationen abzurufen.
  • Erlen-Eschen-Auenwald (LRT 91 E0*, 4,93 ha) „Die Bestände dieser Art sind“ -> Da handelt es sich wohl nicht um eine Art sondern um einen Lebensraumtyp?
Auch hier hast du recht, ich habe es korrigiert. Wörter wie „Art“ und andere sollten als Synonyme nur eine monotone Wiederholung vermeiden.
  • „zeichnen sich ... durch ein großes Angebot an Blüten, Samen und Früchten aus“ -> 2-mal kurz hintereinander und ziemlich trivial
Ist es wohl auch, doch auch nicht falsch, aber einmal reicht.
  • „gehören zu den wertvollsten Biotopen für Moose und Flechten in ganz Mitteleuropa“ Wer stellt das fest?
Diese Aussagen habe ich so aus der Grunddatenerfassung zum FFH-Gebiet abgeschrieben. Als Literaturhinweis wurde von den Autoren Hodgetts, N.G. (1995): Bryophyte site register for Europe including Macaronesia.- In: European Committee for the Conservation of Bryophytes, Red Data Book of European bryophytes. S. 195-291. Trondheim angegeben.

--Püppen (Diskussion) 22:45, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Püppen, vielen Dank für Deine Auseinandersetzung mit dem Text. Zwar habe ich mich ernsthaft bemüht auf Deine Punkte einzugehen, nehme aber an, dass es nicht ganz zu Deiner Zufriedenheit gelungen ist. Der Artikel ist ohnehin auch zu lang geraten. Wenn er Dir also so als nicht „lesenswert“ erscheint, ist das zu akzeptieren. Es würde sich auch nichts an meiner Wertschätzung für Dich und Deine Arbeit ändern.--Heinz K. S. (Diskussion) 15:24, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Heinz K. S. für die sehr schnelle Reaktion. Wie bereits eingangs geschrieben, werde ich diesen und andere von Dir geschriebene Artikel (wie bspw. Creuzburger Werratal-Hänge als Teilnehmer des 35. SW, bei dem ich Juror war) immer wieder zu Rate ziehen für eigene Naturschutzartikel. Das Thema Böden wird m. E. insgesamt zu stiefmütterlich beachtet. Ich kann natürlich nachvollziehen, dass es hier ausufernd wird. Ich muss nach Deinen Anmerkungen oben den Artikel auch gar nicht noch einmal lesen, um jetzt mit Lesenswert zu stimmen.--Püppen (Diskussion) 16:31, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Voller Bewunderung für Deine Fähigkeit des analytischen Lesens möchte ich mich bei Dir, lieber Püppen, für Deine Auseinandersetzung mit dem Text bedanken. Viele Grüße --Heinz K. S. (Diskussion) 18:33, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dem möchte ich mich gerne anschließen! Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:38, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert Dass das FFH-Gebiet, das NSG und der Berg jeweils einen eigenen Artikel mit gewissen Redundanzen haben, ist für Leser etwas unglücklich, aber im WP-Rahmen nicht wirklich besser lösbar. Vielleicht sollten in die BKL Meißner auch das FFH und Vogelschutzgebiet. Was wirklich hilfreich wäre, wäre m.E. ein Karte, die FFH-Gebiet, Naturschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, Berg und Gemeinde zeigt. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 01:13, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Cymothoa exigua! Eine Karte wäre sicher eine reizvolle Ergänzung. Allerdings ist der Bereich relativ groß und ihm überlagern sich Schutzgebiete verschiedener Kategorien. Dazu gehören die zahlreichen Teilflächen zweier Fauna-Flora-Habitat-Gebiete, ein Vogelschutzgebiet, mehrere Naturschutzgebiete, ein Naturwaldreservat und einige flächenhafte Naturdenkmale. Und alle liegen in den Gemarkungen von mindestens zwanzig Dörfern. Zu befürchten ist, dass für Suchende das undurchschaubar wird. Herzlichen Dank für das Votum und Deine Juryarbeit. Viele Grüße --Heinz K. S. (Diskussion) 22:19, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ein schöner Artikel, der das Lesenswert-Prädikat verdient hat. Die Redundanzen finde ich nicht gar so störend, da in diesem Artikel der Schwerpunkt klar auf die rechtlich geschützten Aspekte dieser Landschaften gesetzt wird, also auf Flora und Fauna sowie die ihnen zugrunde liegenden geologischen und bodenkundlichen Verhältnisse. Geschichte und Sagenwelt werden nur so weit abgehandelt, wie es für das Verständnis der entsprechenden Landschaften und Naturdenkmale nötig ist. Was die Qualität des Artikels angeht, war insbesondere die Kommasetzung noch problematisch und es haben einige wichtige Wikilinks gefehlt – um diese Probleme habe ich mich jetzt aber gekümmert. Möglicherweise ist dabei der eine oder andere Wikilink zweimal an unterschiedlichen Stellen im Artikel, das halte ich aber für nicht weiter problematisch und möglicherweise sogar leserfreundlich. Drei weitere Rückfragen habe ich aber noch:

  • Die Kurzzitationen in den Einzelnachweisen sind zwar unpraktisch, aber an sich nicht weiter gravierend. An einer Stelle gibt es aber eine Unklarheit: Ist "Sieglinde und Lothar Nitsche: FFH-Gebiete im Werra-Meißner-Kreis. In Naturschutzgebiete in Hessen, schützen-erleben-pflegen" identisch mit "Lothar und Sieglinde Nitsche, Marcus Schmidt: Naturschutzgebiete in Hessen, schützen-erleben-pflegen"?
Lothar und Sieglinde Nitsche, Marcus Schmidt: Naturschutzgebiete in Hessen, schützen-erleben-pflegen ist das Buch. Es gliedert sich in zwei Hauptteile: Marcus Schmidt: Landschaften und Naturräume und von dem Autorenpaar Nitsche Naturschutzgebiete.
  • Einige Passagen haben keine Einzelnachweise, zum Beispiel der kurze letzte Absatz im Kapitel "Sagenorte der Frau Holle". Kann man da noch was nachtragen?
Nachgetragen!
  • Was ist im ersten Absatz des Kapitels "Lebensraumtypen" damit gemeint, dass "die Europäische Gemeinschaft für deren Erhaltung in einer besonderen Verantwortung steht". Ist wirklich die seit 2009 so nicht mehr existierende Europäische Gemeinschaft gemeint oder geht es um die EU oder geht es im übertragenen Sinn um die Gemeinschaft aller europäischen Länder, ob EG-/EU-Mitglied oder nicht?
Danke für Deine Aufmerksamkeit, gemeint sind die Mitgliedsländer der Europäischen Union.

Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:55, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Maxdorfer! Herzlichen Dank für Deine umfangreiche Nacharbeit, ich weis sie sehr zu schätzen. Liebe Grüße --Heinz K. S. (Diskussion) 23:04, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auch für mich :Lesenswert. Ich würde mir zwar auch den wissenschaftlichen Namen für Fauna und Flora wünschen, kann es aber nachvollziehen, dass bei der langen Aufzählung es unübersichtlich wird. Ich würde aber Arten, die du in einem weiteren Absatz erneut erwähnst auch erneut verlinken, so sind zB die Davalls und die Flohsegge im Abschnitt Flora und Fauna nicht mehr verlinkt. Was für mich noch fehlt, ist ein Abschnitt über (Groß)pilze, ebentuell auch über Flechten. Alles in allem aber ein toller Artikel, danke! --Josef Papi (Diskussion) 22:28, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für das Votum und Deine Anmerkungen, lieber Josef Papi! Zu dem, was Dir noch fehlt: Ich erinnere mich nicht, dass in den Texten zum Schutzgebiet (Groß)pilze besonders erwähnt wurden. Dafür aber Flechten, die nach den Erkenntnissen der Wissenschaftler das Blockmeer auf dem Meißner, wegen der Vorkommen zahlreicher seltener und gefährdeter Arten, zu einem der wertvollsten Biotopen für Flechten in ganz Mitteleuropa machen. Aber eine lange Auflistung mit wissenschaftlichen Benennungen ist vermutlich für viele nicht besonders spannend. Viele Grüße --Heinz K. S. (Diskussion) 23:48, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn der Meißner so besonders für Flechten ist, würde ich auf jeden Fall noch ein Kapitel einbauen, man muss ja nicht alle Arten erwähnen, vielleicht nur die stark gefährdeten, wie zB hier. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:26, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann soll das auch geschehen, lieber Josef! Ich denke, dass ich bald die Zeit finden werde um die Besonderheiten unter den Moosen und Flechten aufzulisten. Viele Grüße-Heinz K. S. (Diskussion) 21:01, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

2. Juni[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Juni

Q*bert[Quelltext bearbeiten]

Q*bert [ˈkjuːbərt] ist ein als Spielautomat realisiertes Videospiel, das von der Firma Gottlieb entwickelt und im November 1982 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um ein Actionspiel mit Puzzleelementen, das zur Darstellung eine isometrische Third-Person-Perspektive verwendet. Ziel ist es, die Farbe aller Würfel, die zu einer Pyramide angeordnet sind, in eine Zielfarbe zu ändern. Dazu steuert der Spieler mit einem Joystick die Spielfigur Q*bert, um von Würfel zu Würfel zu springen und durch das Auftreffen auf einen Würfel dessen Farbe zu ändern. Hierbei muss der Spieler Feinden ausweichen und darf nicht von der Pyramide fallen.

Q*bert wurde von Warren Davis konzeptioniert und implementiert. Die Grafiken erstellte Jeff Lee und für die Sounderzeugung war David Thiel verantwortlich. Zunächst als Cubes Game bezeichnet, folgte nach seiner Fertigstellung eine interne Tuningphase, an die sich die Namensgebung des Spiels anschloss. Um das Umsatzpotenzial von Q*bert abzuschätzen, führte Gottlieb Feldtests durch und setzte Fokusgruppen ein.

Q*bert erhielt nach seiner Veröffentlichung positive Kritiken und wurde ein Jahr später für das „am meisten gespielte Automatenspiel“ nominiert. Gottlieb erzielte mit dem Verkauf seiner Q*bert-Spielautomaten einen geschätzten Umsatz von 57,2 Millionen US$.

Ich habe den Artikel erneut überarbeitet, ergänzt und neu strukturiert. Grüße --Player2072 (Diskussion) 22:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Im Artikel geht es um ein Automatenspiel, also ein Spiel, das in Form eines Spielautomaten ausgeliefert wurde. Nach einem kurzen Überfliegen des Artikels fällt sofort auf, dass es leider kein eigenes Kapitel zum Automaten an sich gibt. Die wenigen Informationen, die es gibt, sind in Abschnitten zur Entwicklung und Produktion versteckt. (Im Abschnitt "Produktion" wiederum findet man übrigens nichts darüber, wo und wie die Automaten hergestellt wurden.) Es fehlt aus meiner Sicht ein eigenes Kapitel explizit zur Automatenhardware im Auslieferungszustand. Ein Kapitel also, wo man gebündelt Informationen zum Automatengehäuse und dessen Variationen (Abmessungen, Material, Artwork), zu seinem Innenleben (idealerweise vereinfachtes Blockschaltbild für die Gesamtfunktionsweise, elektronische und elektromechanische Baugruppen, Details zum Computersystem, Platinenstandards/schnittstellen ...), evtl. typische Schwachstellen, Revisionen usw. findet. Bei der sprachlichen Präsentation stören mich anekdotenhafte Formulierungen wie beispielsweise "Als die Produktion der Q*bert-Spielautomaten näher rückte" und "Einige Wochen nach der Veröffentlichung von Q*bert erreichten Davis Berichte, dass einige wenige Spieler das Spiel über Stunden mit dem Einwurf nur einer Vierteldollar-Münze spielen würden. Davis war bereits besorgt, dass ein Spieler überhaupt den fünften Level für einen Vierteldollar erreichen würde, da Betreiber Spielautomaten mit geringem Umsatz ersetzten. Er geriet in Panik und nahm an, dass Q*bert einen schnellen Tod sterben würde" sowie denglische Überschriften wie "Tuning" und "Marketing und Tie-ins". Aber das sind eher Kleinigkeiten. Das fehlende Kapitel zur Automatenhardware ist allerdings keine Kleinigkeit. Vielleicht findet der Autor noch Zeit und ergänzt es. Das würde den Artikel zu einem lesenswerten aufwerten (inhaltliche Korrektheit vorausgesetzt). Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 10:49, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi, ich kann sicherlich versuchen, zumindest die HW aus den Gottlieb Newsletters etwas umfangreicher zu beschreiben. Alles andere hängt von der Quellenlage ab. Denglish: die genannten Begriffe stehen bei mir im Wörterbuch. Grüße --Player2072 (Diskussion) 18:09, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur als genereller Einwurf: Nicht alles, was in einem Wörterbuch drinsteht, ist auch passender Sprachstil für ein Lexikon wie Wikipedia. Beispiele erspare ich uns allen. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:14, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im "Instruction manual" ist sicherlich das Wichtigste zu finden. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 20:08, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

6. Juni[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 16. Juni