Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2024/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

frage an die Fachexperten: ist ein einzelnes Protein relevant? Falls ja braucht der Artikel noch eine Überarbeitung, daher in der QS. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:25, 2. Apr. 2024 (CEST)

Hi Alabasterstein, klar ist ein Protein relevant. Da haben wir schon ganz viele Artikel zu. Aber es fehlt vor allem die Infobox.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:09, 2. Apr. 2024 (CEST)
Wunderbar, wenn die Relevanz gegeben ist. Ich zweifelte diese auch aus reinem Nichtwissen an, nicht grundsätzlich. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:14, 2. Apr. 2024 (CEST)
Alles i.O. Vorlage:Infobox Protein gibts dazu. Ist aber auch nicht so 100 % meine persönliche Expertise. Hab mal erst ein paar Formalia korrigiert.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:21, 2. Apr. 2024 (CEST)
Wodurch unterscheidet es sich vom Streptavidin? Oder ist es nur ein anderer Name? --2A01:599:801:E2CF:F9F6:4477:DE59:740B 14:12, 2. Apr. 2024 (CEST)

Mag jemand mittels SciFinder prüfen, ob die unter https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/substance/135336938 genannte CAS-Nr. 157885-16-0 korrekt ist? --Leyo 15:28, 2. Apr. 2024 (CEST)

Hi Leyo, Danke für den Ping, ich hatte die CASNR eingefügt und wieder rausgenommen, kam mir irgendwie Spanisch vor für jemanden mit Halbwissen... ;-) Sollte tatsächlich jemand mit Ahnung nochmal prüfen... LG, --Kurator71 (D) 15:39, 2. Apr. 2024 (CEST)
Die CAS scheint aber zu passen! Scifinder gibt da zwar nicht viel her (Unspecified NeutrAvidin (9CI, ACI) Notes: A chemically modified avidin (Pierce Europe, The Netherlands)), aber bestätigt zumindest die CAS-Nr. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 16:45, 2. Apr. 2024 (CEST)

Artikel wurde ergänzt, formatiert und mit einer einfachen Definition versehen. Hier m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:55, 2. Apr. 2024 (CEST)

Besten Dank an alle. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:56, 2. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 16:55, 2. Apr. 2024 (CEST)

Oxanthren

Unter en:Dibenzo-1,4-dioxin wird „oxanthrene“ als bevorzugter IUPAC-Name angegeben. Hier ist Oxanthren keine Weiterleitung auf Dibenzodioxin. Hat jemand Zugriff auf die in der en-WP als Beleg zitierte Publikation (doi:10.1039/9781849733069-00130) und kann prüfen, ob dies so korrekt ist? Falls ja, müsste zudem Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane#Schreibweisen angepasst werden. --Leyo 13:52, 4. Apr. 2024 (CEST)

ISBN 978-3-7741-1095-3 Das könnte ich anbieten. Da wird auf S. 63 Oxanthren als Name dafür angegeben. --Anagkai (Diskussion) 23:21, 4. Apr. 2024 (CEST)
Danke. Ist zwar nicht ganz gleich spezifisch zu PIN und etwas älter, aber das dürfte sich ja nicht kürzlich geändert haben …
Da zudem der Benutzer, der die Änderung in der en-WP machte, oft auf diesem Gebiet unterwegs ist, habe ich die Weiterleitung angelegt und die Bücher als Einzelnachweis für den PIN angegeben. --Leyo 10:28, 5. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:28, 5. Apr. 2024 (CEST)

Hochstriche in der Nomenklatur

Ich wurde schon das ein oder andere Mal darauf aufmerksam gemacht, dass man einen Prime (Typografie) nehmen muss, wenn in Substanznamen Hochstriche vorkommen. Mittlerweile hab ich mir das sogar mal gemerkt, aber würde gern wissen: Machen wir das eigentlich nur so, weil die normalerweise verwendeten Hochstriche Teil der Wikisyntax sind, oder ist die Verwendung des Primes nach IUPAC so vorgesehen?--Kreuz Elf (Diskussion) 20:52, 3. Apr. 2024 (CEST)

Zweiteres, siehe z.B. https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html (nach prime suchen). --Leyo 21:07, 3. Apr. 2024 (CEST)
Frage: Wie komme ich an diese Prime ran, wenn ich editiere?! --Elrond (Diskussion) 17:39, 5. Apr. 2024 (CEST)
@Leyo, hätte ich mir denken können, dass es im BlueBook zu finden ist. Auf jedenfall cool, dass ich darüber jetzt Bescheid weiß. Ich habe mich tatsächlich schon mein ganzes Studium lang gefragt, wie dieses Zeichen genau heißt oder wie man es vor allem im englischen spricht, wenn man IUPAC-Namen vorliest. Keiner konnte mir das sagen. Nicht mal der Komillitone, der zur IT gewechselt ist. Aber @Elrond zu deiner Frage kann ich sagen: Du kannst es z. B. von dem verlinkten Artikel über das Zeichen kopieren, oder du nutzt die Eingabe des Unicodes U+2032. Auf Linux geht die Eingabe mit Strg + Shift + U, danach tippst du die vier Ziffern ein und drückst Enter. Ich weiß aber nicht wie es auf anderen Betriebssystemen geht.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:05, 5. Apr. 2024 (CEST)
Nichts für Ungut, aber das tue ich mir nicht an! Zumal ich spätestens nächste Woche die Zahl vergessen habe. Wenn es nicht einfacher geht, dann eben nicht. --Elrond (Diskussion) 21:05, 5. Apr. 2024 (CEST)
Ein Prime lässt sich auch über die Basis-Werkzeugleiste (unten) oder über die Sonderzeichen (oben) einfügen. --Leyo 21:09, 5. Apr. 2024 (CEST)
Ich sehe dort im Menue Standard folgende Zeichen: • Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ * † ⚭ # ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ ← •   | {{}} • ° ′ ″ eine Prime sehe ich da nicht. Oder ist das Zeichen für Bogenminute eine Prime? Oder ist die Prime in anderen Zeichensätzen versteckt? --Elrond (Diskussion) 22:05, 5. Apr. 2024 (CEST)
Ja. --Leyo 00:12, 6. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 20:05, 5. Apr. 2024 (CEST)

Volumsprozent

Ist die korrekte Abkürzung "Vol%" oder "Vol.%" oder "% vol". Siehe dazu auch Volumenkonzentration. Wobei Volumsprozent eine Weiterleitung auf Volumenanteil ist, eine merkwürdige Lemmaisierung.

Meiner Meinung nach wäre "Volumsprozent" der im Deutschen gängigste Name für das Lemma.

Und wie wird heutzutage richtig abgekürzt? --Verfahrensmechaniker (Diskussion) 19:10, 1. Apr. 2024 (CEST)

Vol % würde ich als Volumenprozent auflösen. Der Begriff Volumsprozent ist mir noch nie bewusst über den Weg gelaufen, Wobei mir schon mein Prof in Stöch vor über 40 Jahren predigte, dass Volumenprozent veraltet sein und Volumenanteil hieße. Aber das ist genauso eine unausrottbare Sache wie mbar & Co (oder hat je ein Mensch im Labor von einem Druck on 0,1 MPa gesprochen?) --Elrond (Diskussion) 19:24, 1. Apr. 2024 (CEST)
Die Weiterleitung habe ich auf Volumenprozent geändert, da dort Volumsprozent fett in der Einleitung steht. Korrekte Abkürzung ist meiner Meinung Vol.-%. --Ameisenigel (Diskussion) 20:04, 1. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 13:57, 8. Apr. 2024 (CEST)

Chembox mit unbelegten Angaben. --Leyo 17:41, 9. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 07:29, 10. Apr. 2024 (CEST)

Ich halte diesen Einzelnachweis für unnötig. Ansonsten müssten wir ja konsequenterweise in etlichen Artikeln analoge Einzelnachweise nachtragen. Wie seht ihr das? --Leyo 19:47, 2. Apr. 2024 (CEST)

+1. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:09, 2. Apr. 2024 (CEST)
+1, zumal man ja hier sogar CAS-Nummern hat, die auch die Struktur ausspucken. --Gimli21 (Diskussion) 22:46, 2. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 13:57, 8. Apr. 2024 (CEST)

Der Benutzer war seit meinem Revert noch nicht wieder aktiv. Hoffentlich akzeptiert er diesen. Ansonsten würde ich um weitere Stellungnahmen unter Diskussion:Galactose#Keilstrichformel? bitten. --Leyo 22:48, 10. Apr. 2024 (CEST)

Falls diese Namensänderung korrekt sein sollte, müsste der Artikel nach Bis(salicyliden)ethylendiimin (gegenwärtig nicht einmal eine Weiterleitung) verschieben. --Leyo 21:33, 3. Apr. 2024 (CEST)

Scifinder listet als anderen Namen für 94-93-9 Bis(salicylaldehyde)ethylenediimine, nicht aber Bis(salicyliden)ethylendiimin. Das aktuelle Lemma Bis(salicyliden)ethylendiamin taucht in Scifinder zu dieser CAS so nicht auf. Scheint kein klarer Fall zu sein. Außerdem gibt es die zusätzliche Frage, von welchem Tautomer wir hier sprechen. Der Stoff kann ja als vinyloges Amid oder tatsächlich als Imin vorliegen. Das Lemma sollte der Name des dominierenden Tautomers tragen. Welches das ist, weiß ich aber auch nicht. Vrmtl. ist es das Imin; hierzu liegen in den Datenbanken mehr Einträge vor.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:05, 3. Apr. 2024 (CEST)
Salicylaldehyd wird bei der Synthese verwendet, ist dann aber nicht mehr Teil des Moleküls. Daher halte ich Bis(salicylaldehyd)ethylendiimin für falsch. --Leyo 11:10, 5. Apr. 2024 (CEST)
Ich weiß, dass der Stoff als Ligand für verschiedene Metalle genutzt wird. Es könnte vlt. sein, dass alle davon ausgehen, die Iminform sei überwiegend, weil sie in den Kristallstrukturen der Komplexe so vorliegt, während ohne Metall im reinen Ligand vielleicht die vinyloge Amidform höhere Relevanz hat. Dafür habe ich aber keinerlei Quellen.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:07, 3. Apr. 2024 (CEST)
Hab jetzt erst gesehen, dass es eine Diskussion dazu gibt. Hab die Änderung beim Sichten gesehen und zurückgesetzt. Falls es nicht OK ist, kann gerne die Zurücksetzung zurückgesetzt werden. --Elrond (Diskussion) 17:29, 5. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 08:19, 11. Apr. 2024 (CEST)

Unbelegte Angaben in der Infobox. --Ameisenigel (Diskussion) 07:32, 17. Apr. 2024 (CEST)

Sind jetzt belegt.Rjh (Diskussion) 10:16, 17. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 11:13, 17. Apr. 2024 (CEST)

3,4-Dichlorbenzotrifluorid

Hi Zusammen, welche CAS-Nr. hat 3,4-Dichlorbenzotrifluorid? --Calle Cool (Diskussion) 22:33, 17. Apr. 2024 (CEST)

https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/9481 --Anagkai (Diskussion) 22:55, 17. Apr. 2024 (CEST)
Hi Anagkai, die CAS Nummern besser bei Reaxys oder Scifinder nachschauen. Bei PubChem und ChemSpider sind die immer mal wieder falsch. In dem Fall wirds zwar vrmtl. stimmen, aber wäre schön wenn noch mal einer nachprüfen könnte. Ich wurde inzwischen von meiner Uni aus den Listen rausgenommen sodass ich keinen Zugriff mehr habe.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:21, 18. Apr. 2024 (CEST)
Scifinder -> 328-84-7. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 11:30, 18. Apr. 2024 (CEST)
Danke Zusammen. Hat auch ein Gestis eintrag. Komisch das ich das gestern beim googeln nciht gefunden habe :-(. Hab mal hier die Infos hinterlegt. --Calle Cool (Diskussion) 11:32, 18. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 11:30, 18. Apr. 2024 (CEST)

 Info: War Acyl-Carrier-Protein

Ein aus dem enwiki übersetzter Artikel. Mir wird nicht ganz klar, ob es ein Stoffgruppen bzw. Sammelartikel über mehrere Proteine sein soll, oder ob ein einzelnes gemeint ist. Jedenfalls sollte der Artikel formell noch etwas überarbeitet werden.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:53, 15. Apr. 2024 (CEST)

Hallo, ich habe den Artikel übersetzt. Als ACP-Domäne kommt es ja in mehreren Enzymen vor, die ähnliche Reaktionsmechanismen haben. Ich würde eher sagen, dass der Artikel einen Überblick über die verschiedenen Acyl- bzw. Aryl-Carrier-Proteine gibt. Was hättest du denn für konkrete Verbesserungsvorschläge? --Pharmaziefanatiker2001 (Diskussion) 15:00, 16. Apr. 2024 (CEST)
Zunächst mal sollte es im Artikel klar herausgestellt werden, ob es ein Übersichtsartikel ist oder sich auf eine einzelne Verbindung bezieht. Wenn es eine Substanzklasse oder Stoffgruppe ist, sollte das Lemma z. B. im Plural stehen.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:16, 16. Apr. 2024 (CEST)
@Pharmaziefanatiker2001: aber ich seh grad, das hat Benutzer:Ghilt schon erledigt. Wenn es also ein Übersichtsartikel ist, macht eine Infobox nicht unbedingt Sinn. Vlt. findest du aber stattdessen noch ein oder zwei hübsche Bilder. Bestimmt gibts Kristallstrukturen oder -Ausschnitte.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:19, 16. Apr. 2024 (CEST)
Verstehe, danke für die Info! --Pharmaziefanatiker2001 (Diskussion) 18:54, 16. Apr. 2024 (CEST)
@Pharmaziefanatiker2001: Bitte und danke für deine Mitarbeit an der Wikipedia! Das ist echt enorm viel wert. Mehr wäre von meiner Seite auch nicht zu bemängeln an dem neuen Artikel und jetzt warten wir natürlich alle gespannt auf Peptidyl-Carrier-Proteine ;) P. S. Wäre schön, wenn ein Admin noch die Versionen komplett durchsichten könnte. Dann können wir hier abhaken.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:04, 16. Apr. 2024 (CEST)
Na dann schau ich, was ich machen kann :) Danke dir! --Pharmaziefanatiker2001 (Diskussion) 23:51, 16. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 15:48, 19. Apr. 2024 (CEST)

Hyperlinks im Artikel Methan

Ich hab in letzter Zeit bei vielen Artikeln Kleinigkeiten nachgearbeitet und Substanzinfos ergänzt. Den Artikel Methan hab ich mir auch angeschaut, wäre schön wenn wir Artikel von der Sorte hätten. @Mister Pommeroy Zur Kenntnis, vllt hast du als Hauptautor ne Meinung dazu.

Da sind mir zwei Links aufgefallen, wo ich mich gefragt hab, ob man das Linkziel ändern sollte. Das eine war der Link auf "Methylphosphonate": Das klingt eher nicht als wäre das als Stoffgruppe so umfangreich, als dass es einen Artikel ergibt, vllt sollte das auf Phosphonate verlinken. Noch ratloser war ich bei "Meta-Studie". Das ist ein Rotlink, dazu gibt es aber Artikel. Leider ist es eine BKS (Metastudie), da gibt es nämlich eine statistische Metastudie und eine Literatur-Metastudie. War mir jetzt nicht ganz klar, welches da gemeint war. Weiß das jemand? --Anagkai (Diskussion) 22:18, 21. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Anagkai, ich habe die Originalarbeit, eine Metaanalyse, als EN eingefügt. Die Verlinkung auf Phosphonate ist sinnvoll, ist nun so verlinkt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 00:11, 22. Apr. 2024 (CEST)

Super, dann wäre das ja schon erledigt. --Anagkai (Diskussion) 09:16, 22. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 09:16, 22. Apr. 2024 (CEST)

Ich hatte überlegt, einen Artikel über Amidoxime zu schreiben und hab geschaut, was es dazu schon gibt. Dabei ist mir die Titelverbindung untergekommen. Die gehört angeblich zu den Amidoximen, in der Struktur ist das O aber nicht am Imino-N. Bei der Struktur auf Pubchem allerdings schon. Vllt hat sich bei der Struktur einfach jemand vertan. Kann da jemand sachdienliche Hinweise liefern, was richtig ist bzw. ob es da relevante Tautomerie gibt? Sonst würde ich die Struktur tendenziell ändern. --Anagkai (Diskussion) 18:15, 17. Apr. 2024 (CEST)

PubChem 9844539 (derzeit in der Box) ist als "Non-Live" gekennzeichnet, preferred ist 135973506 - und dort ist die Doppelbindung an der anderen Stelle. Allerdings ist es bei PubChem das unspezifische E/Z-Oxim, CAS Common Chemistry beschreibt die CASRN 180409-60-3 dagegen als Z-konfiguriert. Das Z-Isomer hat bei PubChem die 135515530. In jedem Fall müsste wohl auch Wikidata angepasst werden.--Mabschaaf 21:02, 17. Apr. 2024 (CEST)
@Anagkai: Wenn ich mich nicht täusche, ist in File:Cyflufenamid.svg die E-Verbindung dargestellt, Cyflufenamid sollte aber Z-konfiguriert sein.--Mabschaaf 19:14, 22. Apr. 2024 (CEST)
Korrigiert. --Anagkai (Diskussion) 19:42, 22. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 19:43, 22. Apr. 2024 (CEST)

CAS-Nummern gesucht

Mag jemand mit Zugriff den SciFinder bemühen, um die CAS-Nr. von folgenden Verbindungen zu ermitteln?

--Leyo 12:49, 23. Apr. 2024 (CEST)

Cresomycin 2999743-53-0. Soja 8013-07-8. Das Etonitazen gibt es nicht (hab es mit Name, Summenformel und Struktur probiert). --Anagkai (Diskussion) 13:41, 23. Apr. 2024 (CEST)
Danke. Ich habe nun festgestellt, dass im engl. Artikel eine andere CAS-Nr. angegeben ist: 7542-37-2 --Leyo 14:38, 23. Apr. 2024 (CEST)
@Leyo Laut Scifinder kompletter Unsinn. Diese CAS ist demnach eine Art Tetrasaccharid namens Paromomycin. Gibt sogar einen Artikel dazu. --Anagkai (Diskussion) 15:30, 23. Apr. 2024 (CEST)
Ein anderer Name für Paromomycin ist Crestomycin, vielleicht hat sich in der enWP jemand verlesen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:34, 23. Apr. 2024 (CEST)
Dieser jemand war Boghog (der auch über Deutschkenntnisse verfügt). --Leyo 21:28, 23. Apr. 2024 (CEST)
Paromomycin (CAS 1263-89-4) ≠ Crestomycin (CAS 2999743-53-0) Das tut mir leid. Ich habe jetzt den CAS-Nummernfehler für Crestomycin in der englischen Wikipedia korrigiert. --Boghog (Diskussion) 22:35, 23. Apr. 2024 (CEST)
Hi Boghog, I would rather say Cresomycin is not the same as Crestomycin, which is an alternative name for Paromomycin. This may explain the confusion. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:43, 23. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 19:26, 24. Apr. 2024 (CEST)

Gibt es einen Unterschied zwischen beiden Begriffen? Letzteres hat einen Artikel, ersteres taucht bei den Begriffen auf, die viele Rotlinks haben. Ist das nicht ein Synonym, das man mit einer Weiterleitung abhandeln kann? --Anagkai (Diskussion) 11:55, 24. Apr. 2024 (CEST)

Meines Erachtens sind das Synonyme. --Elrond (Diskussion) 12:16, 24. Apr. 2024 (CEST)

Hab eine Weiterleitung erstellt. --Anagkai (Diskussion) 19:25, 24. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 19:25, 24. Apr. 2024 (CEST)

Grafische Darstellung einfacher Moleküle, Zugänglichkeit von Information, Einleitung des Lemmas, Zielpublikum

Von Portal Diskussion:Chemie hierher verschoben
Wär's nicht sinnvoll, mittelfristig eine einheitliche Darstellung der Struktur in der INFO-BOX anszustreben, vergleichbar jener in der englischen Wikipedia? Mindestens mit Kugel-Stab-Modell, oder wie dort mit sowohl Kugel-Stäben wie Kalotten. Die schon weit übers Abiturniveau hinausschießenden Artikel würden so zumindest ein wenig niedrigschwelliger zugänglich für ein Publikum, das heut eben statt des altehrwürdig-mehrbändigen Familienlexikons unsre Wikipedia konsultiert.

Ob als Standardformat dann einleitend die Struktur- oder eher die Keilstrichformel verwendet werden sollte ? Derzeit auf de. sehr, sehr, sehr uneinheitlich. Die 2-D-Strukturformel bietet wohl den niedrigschwelligsten Anknüpfungspunkt für seitens der Nutzer mitgebrachtes Schulwissen. Keil erübrigt sich in der einleitenden Box vielleicht durch die zwei darunter abgebildeten Kugel-Stab- und Kalotten-Darstellungen. Winkel etc. dann, wie heute bereits oft, weiter unten.

Selbst halbwegs nat-wiss. vorgeformt, seh ich das hier aus Sicht eines Lesers und des Editierens eines allgemeinen, nicht eines bereits im Habitus (zunehmend ?) nur noch Fachleuten zugänglichen Lexikons. Die brauchens nämlich nicht. GRUß MistaPPPP (Diskussion) 16:28, 21. Apr. 2024 (CEST)

Hallo MistaPPPP, hier bist Du mit der Frage falsch, besser, Du kopierst das auf die WP:RC. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:05, 21. Apr. 2024 (CEST)
Zur Ergänzung deiner Frage, siehe WP:Richtlinien Chemie#Kalottenmodelle und die dort verlinkte Diskussion. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:05, 21. Apr. 2024 (CEST)
Thanks ! Dieses "soll kein .. eingefügt werden" genau stellt mensch doch sehr infrage, wenn die sehr vernünftige (und ansprechende!) Darstellung auf en. zum Vergleich herangezogen wird. Da hoff ich doch sehr auf eine gewisse Wirkmächtigkeit des schönen Vorbilds. Auch im Habitus zunächst recht apodiktisch Daherkommendes lässt sich ja ändern. Die entsprechenden Protagonisten aus ihrem jeweiligen Trott herauszubringen, ist allerdings auf Wikipedia gewöhnlich ebensoschwer wie im Rest der Welt ...MistaPPPP (Diskussion) 18:57, 21. Apr. 2024 (CEST)
Hallo MistaPPPP, ich sehe in den Bildern von Kalottenmodellen (meist) keinen Mehrwert, wobei es Ausnahmen bei speziellen stereochemischen Fragestellungen geben mag. Die enWP ist in vielen Dingen kein Vorbild, mE auch hier nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:32, 21. Apr. 2024 (CEST)
+1 zu Mister Pommeroy. --Orci Disk 20:05, 21. Apr. 2024 (CEST)
Danke euch beiden für die Diskussion ! (Wenn auch im, sorry!, falschen Forum. Hab's aber im richtigen verlinkt) Gerade Kugel-Stab-Modelle bieten jedem Leser eine bessere räumliche Vorstellbarkeit. Zudem: das mit dem "ich sehe" und "wir ..." kann zur Falle werden. Allgemeine (früher: "Volks"-)Lexika haben einen didaktischen Auftrag, Vermittlung von Inhalten an Leser, die nicht (wie vielleicht wir) vom Fach sind. Und in eben dieser Rolle sehe ich unbedingt auch (mindestens den Einstieg jedes Artikels bei) Wikipedia. Keines der WP-Lemmata wendet sich schließlich an Fachleute des jew. Gebietes. Die sitzen in ihrer Freizeit vielleicht an den Tasten und sorgen dafür, das alle Einträge immer länger werden ..... Sind aber nun auch nicht allesamt Lehrbuchdidaktiker, approx. Level Sekundarstufe 1. In jene Welt aber gehört, mindestens im Einstieg, jeder WP-Artikel.
"...speziele stereochemische Fragestellungen ... " (Zitat) sind vielleicht nicht das Motiv von Leser(in) xy, auf WP was nachzulesen z.B. über Methan. Oder über Schwefelsäure, Kohlenmonoxid, Einfachzucker etc. etc.
Auch die Physik-Nobelpreisträgerin, die sich als Laie für Singvögel Mitteleuropas interessiert, ist zwar Kauderwelchlesen gewohnt, möchte dies jedoch vielleicht nicht grade auf WP. Und ist zudem ganz und garnicht repräsentativ für WP-Nutzer.
Ich rede keineswegs der fortwährenden Nachahmung der internationalen "Big Sister" das Wort. Die Darstellung der Struktur in unmittelbar erfassbarer (sozusagen haptischer) Aufbereitung, wie sie die englischsprachigen Kollegen praktizieren, halte ich, wo dies möglich ist, i.e. bei einfacheren Molekülen, z.B. aber für sehr sinnvoll, für: geboten. Werde mich gerade in meiner Rolle als vornehmlich Leser naturwissenschaftlicher WP-Beiträge auch weiterhin dafür einsetzen. Und dicke Bretter ..., naja, wissen wir ja. Gruß ! MistaPPPP (Diskussion) 20:47, 21. Apr. 2024 (CEST)
Hallo @MistaPPPP:. Ich kann deinen Standpunkt schwer nachvollziehen. Wir haben auf der dewiki m. M. n. global gesehen die einheitlichsten und allgemeinverständlichsten Richtlinien für Strukturformeln. Insbesondere das enwiki hat im Vergleich eine bedeutend niedrigere Qualität. Unsere Richtlinien werden auch kontinuierlich überarbeitet, wenn nötig, wie du an der Versionsgeschichte der Seite leicht nachvollziehen kannst. 2D-Kalottenmodelle in die ChemBox zu setzen wäre ein großer Fehler. Das liegt hauptsächlich daran, dass sehr viele Moleküle nicht planar sind und somit immer wieder das Problem bestünde, das Teile der Struktur nicht sichtbar sind und zum anderen nehmen die Modelle viel mehr Platz ein, sie sind weniger kompakt darzustellen. Alles in allem: eine didaktische Katastrophe. 2D-Kalottenmodelle für einfache, kleine Moleküle außerhalb der Infobox in den Artikel einzuarbeiten ist denke ich in allen Sprachversionen eine gängige Praxis, die auch gut ist und wo keiner ein Interesse hat, das zu ändern. Den größsten Verbesserungsbedarf aktuell sehe ich in der Ausstattung von Artikeln über Metallsalze, -Komplexe und Metallorganische Verbindungen. Wg. oft ungeklärten Fragen der räumlichen Struktur solcher Verbindungen herrscht im Allgemeinen Zurückhaltung beim Erstellen der Infobox-Grafiken. In diesem Bereich könnten wir aktuell Unterstützung brauchen. An den Richtlinien ist deswegen aber nichts zu ändern.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:42, 22. Apr. 2024 (CEST)
Danke für deine Antwort! Sehe dies bezgl., wie gesagt, kleiner Moleküle nach wie vor anders - dass ein (Spielzeug wie ein) Kugel-Stab-Modell weder Bindungslängen noch sämtliche Winkel im Prozentbereich richtig darstellen will oder könnte, is ja klar, und ich sehe hierin ganzundgarnicht eine "didaktische Katastrophe". Es geht um schnell erfassbares Erstes Wissen, um eine ansprechende Darstellung und damit die Einladung,(ein wenig) weiterzulesen - so Dagestelltes wird dadurch nicht falsch (!). Den Grundgdanken von 'didaktisch' seh ich hier offenbar grundsätzlich anders als du. Bitte auch zu beachten, dass niemand von uns aus der Introspektion auf die Sinneskanäle und inneren Repräsentationen schließen kann und sollte, welche andere (Leser) zuvorderst zur Anwendung bringen, wenn sie Informationen aufnehmen, sortieren, "verstehen". Mir (und damit bin ich sicher weder allein noch, ebensowenig, repräsentativ für irgendwie definierte alle) erscheint der Einstieg mit den drei Repräsentationen in der Infobox auf en. nach wie vor sehr gut geeignet für ein, ja, ich sags nochmal, "Volkslexikon" wie WP. Ab der ersten Zwischeüberschrift wirds dann eh Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, und ( darauf zielt meine Anmerkung, dass Fachleute in ihrer Freizeit die WP-Artikel ins immer Längere wachsen lassen ) - eine contradictio sui generis: - letztlich ein Fachlexikon für Laien. Bis da ist der Lexikonnutzer eh schon wieder ausgestiegen. Mir scheint hier ein Davonschweben WP's in Sphären sich nicht erst abzuzeichenn, sondern bereits vollzogen, wo es eigentlich nicht hingehört. Viel viel Mühe am falschen Ort. Ab dem Wochenende solls wärmer werden... GRUß! MistaPPPP (Diskussion) 12:36, 23. Apr. 2024 (CEST)
Bei nicht-chemischen Artikeln lesen auf Mobilgeräten 60 % eh nur die Einleitung (ohne die in der Mobilversion eingeklappten weiteren Abschnitte zu öffnen) und nur 5 % lesen den gesamten Artikel.[1] Das bedeutet, es liegt weniger an der Komplexität der Artikel als am Fleiß bzw. Interesse des Lesenden. Wenn du konkret etwas allgemeinverständlicher formuliert haben möchtest, kannst du in einen Artikel {{Allgemeinverständlichkeit}} einfügen. Dann wird er in Wartungslisten aufgenommen. Das Kalottenmodell ist davon unabhängig zwar hübsch, aber irreführend, weil es eine höhere Genauigkeit suggeriert als andere Modelle und im Gegensatz zur Keilstrichformel nicht erkennbar ist, welche Atome das überhaupt sind. --Ghilt (Diskussion) 20:34, 24. Apr. 2024 (CEST)
Für Beispiele, wo solche Darstellungen sinnvoll sind, siehe Triphenylphosphan#Eigenschaften oder Thianthren. --Leyo 12:44, 23. Apr. 2024 (CEST)
Thanx für den Link. FACHLICH sinnvoll und grund-didaktisch sinnvoll erscheinen mir zwei paar Stiefel. Ein Artikel über Blaumeisen ohne ein Bild zum Einstieg erscheint e.g. wenig sinnvoll, aber auch eine Großstadt wird zumeist mit einem Bild eingeführt, obwohl dieses in keiner Weise die Stadt als ganze oder irgendwelche ihrer Eigenschaften darlegen kann. Warum wohl ist es dann da ? Das Bild ist Ansatzpunkt, "aha", Hilfe zum (ersten) Einsortieren und (späteren) Erinnern. Ich bleib dabei: der Einstieg auf en. ist sinnvoll, auf alle Fälle für kleinere Moleküle. Gruß !MistaPPPP (Diskussion) 13:02, 23. Apr. 2024 (CEST)
@MistaPPPP Das sind jetzt aber zwei unterschiedliche Probleme. Lange Artikel hab ich schon gesehen und - das gebe ich offen zu - auch schon geschrieben. Inwiefern die verständlich sind, kann ich schlecht beurteilen, bei meinem letzten haben aber auch fachfremde Personen den als halbwegs verständlich eingestuft. So oder so hat das nichts mit den 3D-Bildchen zu tun. Wenn es ein Problem mit der Verständlichkeit geben sollte, sehe ich nicht, wie die das beheben sollten. --Anagkai (Diskussion) 13:47, 23. Apr. 2024 (CEST)
Wenn die Bilder von Kalottenmodellen so didaktisch wertvoll sind, wie Du behauptest, sollte man meinen, dass sie längst in allen Lehrbüchern zu finden sind. Merkwürdigerweise fällt mir aber kein einziges Lehrbuch ein, weder in der Organischen noch in der Anorganischen Chemie, das solche Bilder verwendet. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:49, 23. Apr. 2024 (CEST)
Ich mag sie persönlich auch ganz gerne, aber wir beschränken das hier auf Lehrbücher b:Allgemeine und Anorganische Chemie/ Struktur von Molekülen. Dort kann man sich dann didaktisch und anschaulich austoben. --Matthias 17:14, 23. Apr. 2024 (CEST)
Eigentlich ist der didaktische Aspekt jetzt auch nicht entscheidend auf der Wikipedia. Ich bin mir nichts sicher wo diese Auffassung herkommt. Bei Wikipedia gehts um Freies Wissen. Es soll eine Enzyklopädie sein, kein Lehrbuch. --Kreuz Elf (Diskussion) 20:36, 23. Apr. 2024 (CEST)
@Kreuz Elf WP:Allgemeinverständlichkeit impliziert schon, dass es wünschenswert ist, didaktische Aspekte zu berücksichtigen, ohne natürlich das Thema zu sehr einzudampfen, was ja in der Schule praktiziert wird und dort auch sinnvoll ist. Vllt ist didaktisch aber auch das falsche Wort dafür, wenn man sich fragt, wie man etwas gut rüberbringen will, ohne dass man ein Lehrer ist. So oder so haben diese 3D-Modelle keinen Mehrwert, selbst wenn man das berücksichtigen würde. --Anagkai (Diskussion) 19:30, 24. Apr. 2024 (CEST)  --Kreuz Elf (Diskussion) 19:45, 24. Apr. 2024 (CEST)
+1. Stimmt, die 3D-Modelle bieten in aller Regel keinen Mehrwert. In der en:Wikipedia sind die 3D-Modelle von Stereoisomerengemischen zudem auch häufig fehlerhaft. MfG -- (Diskussion) 19:53, 24. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 20:57, 25. Apr. 2024 (CEST)

Dieses Thema sollte ev. in den Artikel Elektrolyse eingearbeitet werden. Alternative - Vollprogramm. Dazu habe ich leider zu wenig Ahnung davon. --Elrond (Diskussion) 11:10, 21. Apr. 2024 (CEST)

Oder halt Plasmalyse, wenn das nicht gar dasselbe ist.Rjh (Diskussion) 11:58, 21. Apr. 2024 (CEST)
Nach aktueller Analyse im Laufe der Löschdiskussion ist wohl nach Quellenlage kein Unterschied zwischen Plasmalyse und Plasmaelektrolyse ausmachbar. Damit sollte das im vorhandenen Plasmalyse Artikel eingearbeitet werden. Wer noch einen Kommentar dazu hat, kann gerne auf der Löschdiskussion noch einen Kommentar hinzufügen. Ansonsten hier erl. Rjh (Diskussion) 07:33, 26. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 07:33, 26. Apr. 2024 (CEST)

Ethoxyamin

Hi, hat Ethoxyamin eine CAS-NR? --Calle Cool (Diskussion) 21:19, 29. Apr. 2024 (CEST)

ah - Müsste 624-86-2 --Calle Cool (Diskussion) 21:27, 29. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 21:27, 29. Apr. 2024 (CEST)

Bilder von Elementen in der Infobox

Hallo, ich würde gerne eine Änderung bei der Vorlage:Infobox Chemisches Element beantragen (gemäß dem Hinweis dort). Wie wäre es damit, einen neuen Infobox-Parameter namens "Bild" einzuführen (also direkt unter dem anklickbaren Periodensystem)? Bisher sind die Bilder immer in den unteren Abschnitten der Artikel "versteckt" und imho wäre es nötig, ein Bild in die obere Infobox zu packen, damit der Leser den Text und das Bild kombinieren kann, um sich eine realitische Vorstellung zu bilden. So ist es ja bei allen anderen (auch bei nicht-chemischen) Artikeln auch. Andere Sprachversionen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch e.t.c machen dies ja auch. Ich würde trotzdem gerne noch mal andere Meinungen hören. Gruß, --🌙 Mondtaler (Diskussion) 16:59, 3. Apr. 2024 (CEST)

Das wurde schon einige Male diskutiert und immer abgelehnt. MMn auch zu Recht, die Infobox ist jetzt schon eigentlich zu groß und mit Bild würde sie noch mal deutlich größer werden. Bilder kann man auch gut in den Text integrieren. Viele Grüße --Orci Disk 17:50, 3. Apr. 2024 (CEST)
Bei etlichen Elementen wäre zudem ein einzelnes Foto nicht repräsentativ, da ein Element in diversen unterschiedlichen Formen auftreten kann. --Leyo 21:10, 3. Apr. 2024 (CEST)
Dafür gibt's ja Kollagen. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 19:21, 4. Apr. 2024 (CEST)
Beachte das „zudem“ in meinem Beitrag. --Leyo 22:49, 10. Apr. 2024 (CEST)

Beim Treffen wird wohl eh ausführlich über den Inhalt der Infobox geredet werden. Da kann das auch noch besprochen werden. Daher würde ich das hier erst mal als erledigt ansehen. --Anagkai (Diskussion) 12:51, 30. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 12:51, 30. Apr. 2024 (CEST)

Summenformeln als Lemma

 Info: aktuelles Beispiel: C5H10

Ich habe eine allgemeine Frage. Machen wir Artikel mit Summenformel als Lemmata? Ich bin mir nicht sicher ob sowas relevant ist, vrmtl. ist es sogar redundant. Ich kann aber keine explizite Richtlinie dazu finden. Ich hab solche Artikel glaub ich noch nie gesehen und finds mittelmäßig sinnvoll.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:31, 22. Apr. 2024 (CEST)

In der enWP scheint es einige davon zu geben. Als BKL könnte es eventuell Sinn machen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:39, 22. Apr. 2024 (CEST)
Hat es denn in der Vergangenheit schon mal Überlegungen zum Thema gegeben? Ich persönlich würde gar nicht auf die Idee kommen solche Artikel zu schreiben.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:44, 22. Apr. 2024 (CEST)
Wir haben WP:RLC#Weiterleitungen von Summenformeln auf Artikel. Ich halte von Summenformeln als (Pseudo-)Artikel genauso wenig wie von Summenformeln als BKL. Also ganz klar löschen. --Orci Disk 12:04, 22. Apr. 2024 (CEST)
+1 --NadirSH (Diskussion) 16:29, 22. Apr. 2024 (CEST)
Hatte ich beim Sichten auch gesehen.Hätte heute Abend die gleiche Frage hier gestellt. Sehe ich auch kritisch und bin mir nich klar, ob BKL oder löschen. --Elrond (Diskussion) 12:36, 22. Apr. 2024 (CEST)
Finde den Artikel auch fragwürdig. Gegen eine BKL hätte ich prinzipiell nichts, allerdings gibt es ja sehr viele Summenformeln, die müsste man dann tendenziell alle machen für ein einheitliches Vorgehen. Das spricht wiederum dagegen. Man müsste sich ja fragen, ob das sinnvoll ist, wenn es nur einige wenige solche Einträge gibt und für welche man so was haben will. Also nur wenn es auch einige Artikel zu verlinken gibt? --Anagkai (Diskussion) 13:02, 22. Apr. 2024 (CEST)
Eigentlich hatten wir dafür das unsichtbare Suchfeld eingeführt, damit wir über die Summenformel die Verbindungen finden. Das schließt alle Verbindungen der WP ein, allerdings findet man natürlich nur Artikel, die im WP einen Artikel haben. Siehe Suche [2]. Rjh (Diskussion) 15:05, 22. Apr. 2024 (CEST)

@Wanderwolf Rock: Hallo. Wollte dich als Autor auch mal anpingen. Bist du neu beim Wikipedia Projekt? Wir fragen uns, was Artikel über Summenformeln bringen sollen.--Kreuz Elf (Diskussion) 12:51, 22. Apr. 2024 (CEST)

@Kreuz Elf Kam jetzt keine Antwort und die Meinungen scheinen hier ja eindeutig. Daher Löschantrag? --Anagkai (Diskussion) 12:57, 30. Apr. 2024 (CEST)
ja, löschen.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:59, 30. Apr. 2024 (CEST)

Done. --Mabschaaf 16:08, 30. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:08, 30. Apr. 2024 (CEST)

Dextran und Dextran 70 und Wikidata

Hi Zusammen - ich hab gerade nach der CAS 9004-54-0 auf Wikidata gesucht und bekomme die Objekte Dextrane (Q423123) und Dextran 70 (Q28163637). Kann man die zusammenlgen oder sind in dem Fall 2 Objekte mit der gleichen CAS OK?--Calle Cool (Diskussion) 12:25, 22. Apr. 2024 (CEST)

Für other names sind unter der CAS sowohl Dextran als auch Dextran 70 genannt. Würde es aber bei zwei Objekten belassen. Dextran ist sowas wie ein Oberbegriff, die Zahl 70 gibt dann das durchschnittliche Molgewicht an. Drugbank erwähnt auch noch ein Dextran 40 und 75, die unterschiedliche Anwendungen haben. --Gimli21 (Diskussion) 19:42, 22. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 12:58, 30. Apr. 2024 (CEST)

Chlorbenzoylazid

Gibt es hier eine CAS-Nr? Finde leider nichts eindeutiges :-( --Calle Cool (Diskussion) 09:07, 30. Apr. 2024 (CEST)

21368-28-5 (Q82264571)? Wäre die para-Verbindung. --Anagkai (Diskussion) 09:57, 30. Apr. 2024 (CEST)
Es gäbe auch noch 50625-49-5 (3-Chlorobenzoyl azide; Q82343680) oder meinst das para wäre zu bevorzugen?--Calle Cool (Diskussion) 11:53, 30. Apr. 2024 (CEST)
Kommt drauf an. Was hast du damit vor? Zu bevorzugen wäre das, was tatsächlich gemeint ist, das müsste man aber erst feststellen. --Anagkai (Diskussion) 12:38, 30. Apr. 2024 (CEST)
Würde bei 4-Chlorphenylisocyanat ne Substanzinfo hinterlegen wollen... --Calle Cool (Diskussion) 13:39, 30. Apr. 2024 (CEST)
Hab ich vermutet, da sonst nirgendwo was von Chlorbenzoylazid steht. Da es sich um >4<-Chlorphenylisocyanat handelt, würde ich mal schwer annehmen, dass die para-Verbindung gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 13:54, 30. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 19:30, 30. Apr. 2024 (CEST)

Original research

Hi - wie könnte man am besten en:Original research übersetzen? Angewandte Forschung? Oder Zweckforschung? oder ist das was ganz anderes? --Calle Cool (Diskussion) 12:38, 30. Apr. 2024 (CEST)

Irgendwie schieß ich heute mit meinen Fragen zu schnell... Q1813536<- Hier steht ja die Lösung...--Calle Cool (Diskussion) 12:50, 30. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 12:51, 30. Apr. 2024 (CEST)

Eine IP hatte den Begriff in der Einleitung ausgetauscht, was von Elrond mit Verweis auf die Abweichung vom Lemma rückgängig gemacht wurde. Daher habe ich auf der Artikeldisk. einen Abschnitt dazu eröffnet. Ich bitte um weitere Inputs zur Lemma-Frage (dort, nicht hier). --Leyo 14:34, 24. Apr. 2024 (CEST)

Der Artikel wurde inzwischen auf Simplified Molecular Input Line Entry System verschoben.--NadirSH (Diskussion) 00:21, 25. Apr. 2024 (CEST)
IMHO sollte auch das ursprüngliche Lemma („Simplified Molecular Input Line Entry Specification“) noch eim Artikel erwähnt werden, da es durchaus auch in der Literatur vorkommt (Treffer bei Google Scholar):
  • "Simplified Molecular Input Line Entry System": Ungefähr 10’900 Ergebnisse
  • "Simplified Molecular Input Line Entry Specification": Ungefähr 2’260 Ergebnisse
--Leyo 01:32, 25. Apr. 2024 (CEST)

Habe den Alternativnamen in der Einleitung ergänzt. --Anagkai (Diskussion) 18:26, 5. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:26, 5. Mai 2024 (CEST)

Ist das Monomer planar oder nicht? Eine Strukturformel wäre jedenfalls nützlich für den Artikel, wobei ggf. nicht für die Chemobox. --Leyo 12:46, 19. Apr. 2024 (CEST)

Dieser Artikel[1] sagt, dass es keine planaren Moleküle sind. The crystal structures of triphenylgallium and triphenylindium have been determined, and show the presence of trigonal molecules linked in chains by weak intermolecular bonds. Die Bilder zeigen verdrillte Phenylgruppen am Ga. (nicht signierter Beitrag von Elrond (Diskussion | Beiträge) )
  1. J. F. MALONE and W. S. MCDONALD: The Crystal Structures of Triphenylgallium and Triphenylindium. doi:10.1039/C29690000591.
Danke. Ich habe keinen Zugriff. Verstehe ich richtig, dass Ga und die drei verbundenen C in einer Ebene sind? Als nicht wie bei P oder As. --Leyo 22:48, 19. Apr. 2024 (CEST)
Ist das für die Strukturformel denn relevant, ob es planar ist oder rotorig? Wenn man ein Gallium mit drei Phenyl malt ist das ja nicht falsch und die tatsächliche 3D-Struktur ist ja sonst auch von untergeordnetem Interesse, wenn man eine Strukturformel macht. --Anagkai (Diskussion) 12:55, 30. Apr. 2024 (CEST)
Für die Strukturformel nicht, aber als Ergänzung für Triphenylgallium#Eigenschaften – analog zu Triphenylphosphan#Eigenschaften, Triphenylarsan#Eigenschaften usw. --Leyo 10:05, 6. Mai 2024 (CEST)

Hab mal eine Strukturformel ergänzt. --Anagkai (Diskussion) 18:23, 5. Mai 2024 (CEST)

Danke. --Leyo 10:05, 6. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:23, 5. Mai 2024 (CEST)

Fehlende Infobox und fehlerhafte, unvollständige Kategorisierung. --Ameisenigel (Diskussion) 23:36, 15. Apr. 2024 (CEST)

Infobox vorhanden, habe diese gesichtet und Fehler ausgebügelt (u.a. fehlende Klammer, Falsche Zeichen bei Suchfunktion) --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 13:00, 17. Apr. 2024 (CEST)
Kategorien habe ich etwas aufgeräumt (- Bacillus, + Cyclopeptid), auch im Wikidata-Objekt habe ich ergänzt. --Mit freundlichen Grüßen, Gompi 15:24, 17. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 22:22, 6. Mai 2024 (CEST)

Substanzinfos

Die Diskussion wurde schon mal geführt und nach meinem Verständnis auch abgeschlossen, allerdings ist mir neulich bei mehreren Artikeln aufgefallen, dass diese (ohne Hinweis auf der Diskussinsseite o. Ä.) wieder entfernt wurden. Wenn Leute die Vorlage sehen und einfach sang- und klanglos entfernen, ist das natürlich wenig zweckmäßig sich die Arbeit zu machen und die CAS-Nummern rauszusuchen. Wie gesagt hatte ich das so verstanden, dass die Sache damals geklärt war, aber jetzt scheint es ja so, als gäbe es da noch Diskussions- oder Informationsbedarf. Und vermutlich ist es besser, das hier zu diskutieren, dann kann man zukünftig einfach hier hinverweisen, da das mit den Entfernungen häufiger vorkommt. Die betroffenen Artikel zur Info, bei denen ich in meinen Beiträgen eine Zurücksetzung gesehen habe, sindOmaveloxolon, Remdesivir, Febantel und Selamectin. Ich wünsche noch einen schönen Sonntag, --15:11, 28. Apr. 2024 (CEST) --Anagkai (Diskussion) 15:23, 28. Apr. 2024 (CEST) (Unterschrift nachgetragen, da ist was schiefgelaufen)

Siehe: [3]. Das war als Anregung für die Diskussion beim Treffen gedacht... --Benff ʘ 16:08, 28. Apr. 2024 (CEST)
Lieber @Benff,
ich respektiere deine Meinung, teile sie aber nicht. Ich nehme insbesondere zur Kenntnis, dass dir meine Edits missfallen haben, bei denen ich Substanzinfos ergänzt habe. Dass du bei diesen Artikeln Hauptautor bist, war mir nicht bekannt. Ich hatte eigentlich in die Versionsgeschichte geschaut, ob du da viel gemacht hast, gerade um Konflikte zu vermeiden. Wie könnte ich sehen, dass du Hauptautor bist, beispielsweise bei Gabazin, wo ich das beim Blick in die Versionsgeschichte nicht erkennen kann? Ich würde mich freuen, wenn wir in Zukunft ins Gespräch kommen könnten, wenn dir meine Edits missfallen. Mich hat an der Situation vor allem gestört, dass ich die Reverts nur zufällig mitbekommen habe. Zwischenzeitlich könnten wir diskutieren, wie eine Lösung aussehen könnte, die alle Beteiligten zufriedenstellt. Die Substanzinfos sind lediglich ein Mittel zum Zweck, mir ist bisher keine bessere Lösung eingefallen. Was für Möglichkeiten gäbe es deiner Meinung nach, das so umzusetzen, dass du damit zufrieden bist? --20:59, 28. Apr. 2024 (CEST) --Anagkai (Diskussion) 20:59, 28. Apr. 2024 (CEST)
Hi Anagkai, hatte Benffs Rücksetzungen heut morgen auch gesehen. War dir auch aufgefallen, dass die Substanzinfos in der Artikelwunschliste wieder eingefügt wurden? Umsonst war deine Arbeit sogesehen nicht, auch wenn ich deine Irritation gut nachvollziehen kann.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:17, 28. Apr. 2024 (CEST)
Ich meinte damit nicht, dass die Arbeit verloren wäre, man hätte die Informationen ja auch aus der Versionsgeschcihte zurückgewinnen können. Mir ging es darum, dass die Substanzinfos in meinen Augen ihren Zweck nicht erfüllen können, wenn sie nur auf der Artikelwunschliste stehen. Ich finde den Zusammenhang zwischen dem Rotlink in einem Artikel und dem Einrag auf der Wunschliste nur schwierig herzustellen. Da kann und darf man natürlich auch anderer Meinung sein. --Anagkai (Diskussion) 20:46, 28. Apr. 2024 (CEST)
Die Diskussion wurde in der Tat schonmal geführt, aber wenn ich das richtig sehe, ist die Diskussion in eine andere Richtung gedriftet, und Benffs ursprüngliche Frage wurde nicht wirklich beantwortet, sodass wir mehr über ein "wo" und "wie" diskutiert haben. An der Stelle haben wir glaube ich auch einen guten Kompromiss gefunden. Was in der Diskussion komplett untergegangen ist, ist die Frage, wo diese Substanzinfos sinnvoll sind. An der Stelle, sehe ich vieles so, wie es Benff in ihrem Kommentar auch genannt hat. Nicht jeder Rotlink zu einer Substanz braucht diese Vorlage in jedem Artikel. Für Salze/Ester einer Substanz erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit, da auch beim Setzen eines Rotlinks, wohl kein Artikel entstehen würde, da der Bedarf zu gering ist und die Redundanz zur Stammsubstanz zu groß. Ein weiterer Punkt: Was wir als Chemiker immer (etwas) vernachlässigen, ist, dass wir hier versuchen eine Enzyklopädie für alle zu schreiben, nicht nur für die mit Diplom/BSc o.ä.; worauf ich hinaus will: Diese Substanzinfos helfen quasi nur denen, die eh wissen, wo sie sie her bekommen, der Rest kann damit null anfangen. Ein Abschnitt zur ausführlichen Synthese - wo sich eh nur hinverirrt, wer ein gewisses Spezialwissen hat - verträgt sicherlich auch mehr Substanzinfos, dort wo aber die Allgemeinverständlichkeit noch einigermaßen gegeben ist, sorgt das wohl eher für Verwirrung. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:25, 28. Apr. 2024 (CEST)
@Gimli21 Ich sehe das so, dass Substanzinfos helfen können, einen Überblick über die fehlenden Artikel zu gewinnen. Wir haben ja eine Liste, mit Dingen die oft verlinkt werden. Die Rotlinks sind aber meist uneindeutig. Wenn unterschiedliche Namen verlinkt werden, kann man die Dinge nicht mehr einander zuordnen. Tatsächlich habe ich sogar eine ganze Menge Rotlinks gefunden, bei denen die Namen unvollständig oder falsch waren oder die gar keine Rotlinks sein müssten, weil es den Artikel schon gibt und er beim Verlinken bloß nicht gefunden wurde. Mit den Substanzinfos kann man sehr gut den Zusammenhang herstellen zwischen einem Rotlink, einem Eintrag auf der Wunschliste und möglichen Artikeln, die schon existieren oder eben erstellt werden. So hab ich die Substanzinfos verstanden. Das würde ich ähnlich sehen wie die Kategorien. Auch die dienen der Übersichtlichkeit und werden von den meisten Personen ignoriert. Wenn das nicht der Sinn der Sache ist, wären die Substanzinfos im Alkin-Artikel damals auch nicht nötig gewesen. Ist aber wohl gut, dass wir das hier noch mal diskutieren, da es offensichtlich vollkommen unterschiedliche Ansichten zum Sinn und Zweck der Substanzinfos gibt. --Anagkai (Diskussion) 21:55, 28. Apr. 2024 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob man die Substanzinfos wirklich in jedem Artikel haben sollte und sehe das bei den Salzen,... ähnlich kritisch. Allerdings gibt es für mich einen sehr wichtigen Grund, der meiner Meinung nach auch OMA hilft. Viele der deutschen Stoffnamen sind so nicht auffindbar oder es werden sogar allgemein andere Namen verwendet, weil wir IUPAC bevorzugen. Damit kann der Laie öfter mal durch ein einfaches Googeln nicht zweifelsfrei feststellen, welche Verbindung sich dahinter verbirgt. Demgegenüber ist über die verlinkte CAS Nummer, Wikidata oder den Pubchem Eintrag eine eindeutige Suche häufig möglich. Eine wie auch immer geartete Verlinkung dazu wäre ein adequater Ersatz. Kann man bei Rotlinks direkt auf Wikidata verlinken? Dann wäre die Substanzinfo überflüssig.Rjh (Diskussion) 22:09, 28. Apr. 2024 (CEST)
(BK) Zustimmung zu deinen Punkten Anagkai ich sehe, was das uns als Autoren bringt. Die Frage ist doch, warum wir jedem Leser diesen Batzen an Nummern aufzwingen wollen (und das auch etwas prägnanter als Kategorien)? Ich würde Mal abwarten, was aus Mabschaafs Gestaltungsvoschlag wird und bis dahin erstmal die Füße stillhalten, zumindest was das Einfügen der Substanzinfos ohne weiteren Kontext angeht. Solange das nicht als Richtlinie umgesetzt ist, sehe ich da einen Fall von WP:KORR. Wenn du selbst etwas schreibst (wie den Alkinartikel) und die Infos für wichtig hälst, mach ruhig. Ich denke perspektivisch wird die Arbeit nicht umsonst gewesen sein, aber ich verstehe auch, warum das in der jetzigen Form nicht nur Zustimmung findet. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:22, 28. Apr. 2024 (CEST)
Das kann ich gerne machen. Sammeln wir hier mal Meinungen und Vorschläge. Vielleicht kommej dabei ja noch andere Möglichkeiten auf, wie man die Sache angeht. Wie oben geschrieben, sind die Substanzinfos ja nur ein Mittel zu Zweck und ich offen für andere Ideen, da ist sicher ein Brainstorming hilfreich. --Anagkai (Diskussion) 22:31, 28. Apr. 2024 (CEST)
@Rjh Sehr guter Gedanke. Das würde der Übersichtlichkeit / Auffindbarkeit sehr helfen und gleichzeitig Einträge vermeiden, die auch stören können. --Anagkai (Diskussion) 22:25, 28. Apr. 2024 (CEST)
Dass Rotlinks "meist" uneindeutig sind, glaube ich nicht. Und Falschschreibungen oder Falschverlinkungen bei Stoffnamen könnte man - wie auch alles andere in der WP - einfach so korrigieren, ohne dass eine Vorlage angebracht werden muss quasi als Wartungsvermerk "ich habe das geprüft und der Name bzw Link stimmt". Auch in anderer wartungsartiger Funktion ("Überblick über die fehlenden Artikel" herstellen, "Zusammenhang herstellen zwischen einem Rotlink, einem Eintrag auf der Wunschliste" etc) wären mir solche Anmerkungen in WP völlig ungeläufig und ich halte das für unenzyklopädisch. Für den ambitionierten Leser als Zusatzinformation - wenn sie denn eine solche ist (zB bei hoch missverständlichen, uneindeutigen oder sonstwie "komplizierten" Namen oder in spezifischen Synthesebeschreibungen, etc., neben den Fällen außerhalb dieser Diskussion wie Salze/Ester/Hydrate) finde ich die mit der Vorlage mitgegebenen Infos okay. --Benff ʘ 21:14, 1. Mai 2024 (CEST)
Ursprünglich war die Vorlage:Substanzinfo mal dafür erstellt worden, um IDs aus der Box, die dort nicht mehr hineinpassten, auslagern zu können. Früher waren dort verschiedentlich auch mehrere IDs bei PubChem, EG, ECHA und DrugBank enthalten, wenn es verschiedene Salze oder Ester hauptsächlich bei Wirkstoffen (Pharma, Pflanzenschutz) gab. Mit der Einführung des Wikidata-Abgleichs durfte aber in diesen Parametern immer nur ein Wert stehen.
Zweiter Grund war die Eliminierung von CAS-Nummern aus dem Fließtext und Verlagerung in die Fußnoten (Wer die alten Diskussionen nachlesen mag: hier oder da.)
Damals hat niemand an eine massenhafte Verwendung der Vorlage gedacht, insofern hat sich hier eine gewisse Eigendynamik entwickelt.
Ich kann sowohl der Argumentation von Anagkai folgen, dass so schon jedem Rotlink eine definierte Verbindung zugeordnet werden kann, selbst wenn das spätere Lemma abweichend vom derzeitigen Link ist - aber auch der von Benff, die letzlich darauf hinausläuft, dass Wikipedia keine Rohdatensammlung ist (WP:WWNI, Punkt 7). So ganz scheint die ursprüngliche Diskussion dazu eben noch nicht abgeschlossen zu sein, der Punkt findet sich ja auch auf der Themenliste des geplanten RC-Treffens 2024. Hier wären dann mM zwei Fragen zu diskutieren:
  • Wo genau und wie häufig soll/darf die Vorlage verwendet werden?
  • Wo und wie erfolgt die Darstellung der IDs/Links aus der Vorlage?
Zum letzteren Punkt habe ich kürzlich mal einen Alternativvorschlag erarbeitet (siehe Vorschlag und Ist-Zustand am Beispiel Fusidinsäure). Mit dieser Alternative sollten auch gleichzeitig noch mehrere weitere Probleme angegangen werden:
  • weitere Daten (wie SMILES, InChl, phys. Daten,...): Wäre kein Problem mehr. Die neue Box ist immer ganz unten, nach den regulären Einzelnachweisen. Da können wir alles gebündelt anzeigen entweder was Wikidata vorrätig hat oder was man manuell noch ergänzen will. Ganz weit gedacht könnten da auch irgendwann noch spektroskopische Daten Platz finden.
  • Die Chemobox rechts wird dagegen kürzer und hat zukünftig keine Ausklapp-Funktion mehr. Hat bei der mobilen Darstellung nie funktioniert und ist auch nicht barrierefrei. Sollte eigentlich sowieso unbedingt abgeschafft werden.
  • Im Kasten unten muss allerdings manuell aktiviert werden, ob Daten angezeigt werden sollen, die aus der Vorlage:Substanzinfo kommen, also Daten in „references group="S"“ vorhanden sind. Nur dann wird die gestrichelte Linie und alles nachfolgende angezeigt.
  • Die Details (Grafik, Schriftgröße, Fettdruck etc.) können wir gerne noch diskutieren.
So weit meine 2ct.--Mabschaaf 17:55, 29. Apr. 2024 (CEST)
Ich kann mit der aktuellen Lösung (Ausklapp-Funktion) eigentlich gut leben, möchte aber einer Änderung (fast) wie vorgeschlagen nicht im Weg stehen.
weiteren Substanzen: müsste allerdings ersetzt werden, u.a. da der Begriff laut Römpp mehrdeutig ist. Möglichkeiten sind weiteren Verbindungen: („chemische Verbindung“ wird in ~5000 Artikeln mit Chemobox im Einleitungssatz genannt), weiteren Stoffe: oder weiteren Chemikalien:.
Zudem würde ich IDs und Datenbankeinträge zu in Identifikatoren und Datenbankeinträge zu ändern. --Leyo 23:52, 29. Apr. 2024 (CEST)

Das Thema steht auf der Themenliste fürs Redaktionstreffen. Daher vorerst erledigt. --Anagkai (Diskussion) 12:49, 19. Mai 2024 (CEST)

Dort können halt nicht alle teilnehmen, die am Thema interessiert sind … --Leyo 13:36, 19. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 12:49, 19. Mai 2024 (CEST)

Richtlinien: Typographie physikalische Größen im Fließtext

Wäre es nicht sinnvoll, analog zu den Physik-Richtlinien (Wikipedia:Richtlinien_Physik#Typographie) die Typographie von physikalischen Größen und Variablen im Fließtext, das Kursivsetzen oder Nichtkursivsetzen von tiefgestellten Symbolbestandteilen und ähnliche Formatierungskonventionen in die Wikipedia:Richtlinien Chemie mit aufzunehmen? Ensprechende Regelungen finden sich im Green Book der IUPAC, insbesondere in Kapitel "1 PHYSICAL QUANTITIES AND UNITS". Festlegungen wie "Die Bedeutung der in Formeln verwendeten Variablen sollte im Fließtext angegeben werden. Dabei sollte das Formelzeichen in einer <math>-Umgebung gesetzt werden." (Richtlinien Physik) dürften auch für Chemie-Artikel sinnvoll sein. Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 18:48, 29. Apr. 2024 (CEST)

Ich bin ehrlich gesagt gegen diese Konvention. Das Einsetzen von math Ausdrücken für Zahlen und Formelzeichen führt zu einer abweichenden Schreibweise, die den Lesefluss für mich erheblich stört und den Artikelaufbau kompliziert ohne das es einen Mehrwert bringt.Rjh (Diskussion) 21:34, 29. Apr. 2024 (CEST)
Die math-Sachen haben eine richtig miese optische Qualität. Man kann aber auch ohne die Variablen kursiv setzen, was ich wiederum sinnvoll finde. --Anagkai (Diskussion) 21:45, 29. Apr. 2024 (CEST)
Nunja, ob man den math-Modus verwendet oder nicht ist ja eigentlich ein Nebenkriegsschauplatz – die Physiker nehmen halt den math-Modus (wenn man Wikipedia-Artikel schon nicht komplett mit LaTex erstellen kann), und ich bin Physikochemiker. Allerdings legt die IUPAC relativ verbindlich fest, was wann kursiv zu setzen ist: "General rules for symbols for quantities: The symbol for a physical quantity should be a single letter (see footnote 1, below) of the Latin or Greek alphabet (see Section 1.6, p. 7). Capital or lower case letters may both be used. The letter should be printed in italic (sloping) type. When necessary the symbol may be modified by subscripts and superscripts of specified meaning. Subscripts and superscripts that are themselves symbols for physical quantities or for numbers should be printed in italic type; other subscripts and superscripts should be printed in Roman (upright) type." sowie "The overall rule is that symbols representing physical quantities or variables are italic, but symbols representing units, mathematical constants, or labels, are roman. Sometimes there may seem to be doubt as to whether a symbol represents a quantity or has some other meaning (such as label): a good rule is that quantities, or variables, may have a range of numerical values, but labels cannot." Nicht kursiv gesetzt werden Einheiten (wie in den Richtlinien Chemie bereits erwähnt). Oben angeführte Formatierungskonventionen sind für wissenschaftliches Schreiben, egal ob Praktikumsprotokolle, Qualifikationsarbeiten oder Paper, eigentlich verbindlich. Da in den Richlinien für Chemie-Artikel mehrfach darauf hingewiesen wird, dass die dort beschriebenen Konventionen den IUPAC-Empfehlungen folgen, sollte dies m. E. auch für die Verwendung von Symbolen physikalischer Größen so gehalten werden. Für Artikel im Bereich PC ist dies sehr wichtig, da die Wikipedia auch von Studierenden häufig in Beschlag genommen wird. Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 22:36, 29. Apr. 2024 (CEST)
Magst du ein paar Beispiele angeben zu Artikeln, in denen es deiner Ansicht nach (nicht) korrekt ist? --Leyo 23:54, 29. Apr. 2024 (CEST)
Naja, beispielsweise Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Schmelz- und Siedepunkt...
Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2024 (CEST)
Weder beherrsche ich die math Sprache, noch habe ich vor, sie zu erlernen. a) weil ich sie für unnötig erachte b) weil sie mir beim Schreiben zu kompliziert/aufwendig sind c) weil ich keinen Mehrwert erkennen kann. Wenn Physiker oder meinetwegen auch Physikochemiker Gefallen daran finden habe ich nichts dagegen, aber ich für meinen Teil halte mich da zurück. Zumal eine nennenswerte Zahl Artikel nachbearbeitet werden müssten, was m.E. unnütze Arbeit ist, die anderweitig besser genutzt werden kann. --Elrond (Diskussion) 00:47, 30. Apr. 2024 (CEST)
Man muss dass ja nicht so wie die Physiker, also mit dem math-Modus machen. Es ginge natürlich auch so: CV, Ekin etc. Das tiefgestellte V in CV muss beispielsweise kursiv gestellt werden, da dies eine physikalische Größe repräsentiert, das "kin" in Ekin wird hingegen nicht kursiv gesetzt. In vielen Artikeln wird dies auch so gehandhabt (mit oder ohne math-Modus). Es geht mir nur darum, dass irgendwo in den Richtlinien die entsprechenden IUPAC-Konventionen abgebildet werden. Wiegesagt, es braucht keinen math-Modus dafür, die Latex-affinen Physiker machen das halt gerne so, und ich bin einen Gutteil meiner Karriere unter die Physiker gefallen. Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 23:49, 1. Mai 2024 (CEST)
Sich bei der Typographie an IUPAC zu orientieren, halte ich für sinnvoll, da müsste man dann mal herausfinden, welche Richtlinien das alles betrifft. Einen math-Zwang per Richtlinie lehne ich ab, solange die korrekte Darstellung auch ohne geht. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 00:10, 2. Mai 2024 (CEST)
Hallo zusammen: ich habe auf meiner Benutzertseite mal Vorschläge für mögliche Ergänzungen für die Richtlinien ausgearbeitet - siehe hier: Benutzer:Espresso robusta/Richtlinien Chemie. Wer etwas ändern oder ergänzen möchte, kann dies gerne auf meiner Benutzerseite tun. Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 15:51, 4. Mai 2024 (CEST)
Mittels chemi* insource:/\<sub\>''[^']/ findet man primär nicht zum Vorschlag passende Beispiele. --Leyo 14:39, 6. Mai 2024 (CEST)
Ich bin grundsätzlich gegen die Festlegung als Richtlinie. Wer das in seinen Artikeln so machen möchte, kann dies natürlich gerne tun, aber eine zwingende Festlegung halte ich für unnötig. Ich sehe da schon wieder die QS-Babbel Fetischisten jubeln und wahllos irgendwelche Seiten mit Bausteinen zu versehen. Meine (vollkommen nebensächliche) Meinung dazu ist, dass die Kursivsetzung so oder so den Lesefluss stört. Rjh (Diskussion) 22:09, 6. Mai 2024 (CEST)
Hallo zusammen, es geht bei der Diskussion nicht darum, ob kursive oder nichtkursive Variablen schöner sind, sondern darum, dass in der Wissenschaft Chemie global etablierte und kanonisierte Formatierungsstandards eingehalten werden sollten. Diese sehen nun mal vor, dass Variablen, physikalische Größen und Konstanten kursiv zu setzen sind. Das sieht die IUPAC so (siehe Green Book der IUPAC, insbesondere in Kapitel "1 PHYSICAL QUANTITIES AND UNITS"; sollte das Green Book nicht bekannt sein: [4]) und das sieht der ACS Style Guide der American Chemical Society so (leider nur in Universitätsbibliotheken einsehbar – vielleicht bekommen wir ja doch irgendwann über die Wikipedia Library ACS-Zugriff). Diese Regeln sind für wissenschaftliche Veröffentlichungen verbindlich. Mir ist keine wissenschaftliche Zeitschrift oder Monographie im Bereich Chemie bekannt, die dies nicht so halten würde. Für die ACS-Journals ist naturgemäß der ACS Style Guide maßgeblich. Die Angewandte Chemie schreibt in Ihren Autoren-Richtlinien lapidar: "For guidance on chemical nomenclature, terminology, and symbols, refer to the IUPAC Color Books" ([5]). Es handelt sich natürlich nicht um ein Problem aus der Kategorie "die Hütte brennt"; die nach Fachstandards korrekten Formatierungskonventionen sind in praktisch allen physikalisch-chemischen Wikipedia-Artikeln fast durchweg umgesetzt. Eine derartige Klarstellung und der Verweis auf die IUPAC-Color-Books dürfte jedoch insbesondere für neue Autor:innen hilfreich sein und dazu beitragen, dass Studierende der Chemie nicht mit schludriger Handhabung oben erwähnter Formatierungskonventionen sozialisiert werden – sonst hagelt es die QS-Bausteine in deren Praktikumsprotokollen, Bachelor- Master- und Doktorarbeiten. Meines Erachtens sollte daher innerhalb von Wikipedia-Teilbereichen wie der Chemie die Verwendung von eigenen Formatierungsregeln, die im Widerspruch zu im betreffenden Fach etablierten und kanonisierten Formatierungsstandards für wissenschaftliches Schreiben stehen, vermieden werden. Ausserdem ist eine gewisse Kompatibilität zu den Physik-Richtlinien wünschenswert, da sonst bei Artikeln im Bereich Physikalische Chemie Probleme entstehen können. Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 00:01, 8. Mai 2024 (CEST)
Damit keine Missverständnisse entstehen: Chemische Elementsymbole und Summenformeln werden natürlich niemals kursiv gesetzt. Es geht um Variablen wie die Temperatur, das Volumen etc. oder Konstanten wie die Gaskonstante. Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 00:49, 8. Mai 2024 (CEST)

Das kann man hier lange nicht diskutieren, ohne dass da ein Ergebnis in dem Sinne rauskommt (also eine Richtlinie oder eine Ablehnung derselben). Daher hab ich das mal als Thema fürs Redaktionstreffen notiert. --Anagkai (Diskussion) 12:47, 19. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 12:47, 19. Mai 2024 (CEST)

War Thiosulfat Uhr
Erbitte kritische Durchsicht und Lemmacheck --Lutheraner (Diskussion) 20:46, 21. Apr. 2024 (CEST)

Ich habe zumindest mal das Deppenleerzeichen im Lemma eliminiert. --Leyo 23:20, 21. Apr. 2024 (CEST)
Hat jedenfalls (unter diesem Namen) keinen Google-Treffer, bietet keine großartigen Erkenntnisse. Vielleicht ein hübscher Schauversuch für die Schule. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 09:32, 22. Apr. 2024 (CEST)
Ja, stimmt, unter dem Lemma kann es wohl nicht bleiben – wenn überhaupt. Unter "thiosulfate clock" gibt es einige Google-Treffer … --Leyo 11:05, 22. Apr. 2024 (CEST)
Seit über zwei Wochen hat sich nichts getan. LA stellen? --Leyo 21:10, 10. Mai 2024 (CEST)
Ich habe mir jetzt auch noch einmal die Google-Treffer für die "thiosulfate clock" angeschaut, und zumindest der - bei mir - erste, zweite, dritte, sechste und achte Treffer sind eine Variante der Ioduhr, also falsch positiv. Ich würde als potentiellen Löschgrund mangelnde Relevanz angeben. Als faktisch Fachfremder mit ein bisschen Chemie-Grundwissen würde ich sagen: "Halt eine Reaktion wie viele andere auch". --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:06, 10. Mai 2024 (CEST)

Die Reaktion gibt es und es scheint mir ein recht beliebter Schulversuch zu sein, vgl. hier oder hier. Es nennt nur niemand "Uhr" (wahrscheinlich eine Verwechslung mit der genannten Ioduhr, bei der es auch eine Variante mit Thiosulfat gibt). M.e. reicht die Erwähnung in Thiosulfate völlig aus, dort könnte man noch erwähnen, dass die Reaktion als Schulversuch zur Reaktionskinetik genutzt wird. --Orci Disk 23:41, 10. Mai 2024 (CEST)

LA gestellt. --NadirSH (Diskussion) 15:57, 13. Mai 2024 (CEST)

Wie vorgeschlagen, wird der Schulversuch nun im Artikel Thiosulfate erwähnt.--NadirSH (Diskussion) 16:15, 13. Mai 2024 (CEST)
… und unter Natriumthiosulfat#Sonstiges ebenso. --Leyo 16:30, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:45, 20. Mai 2024 (CEST)