Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Benutzer:Sebastian Wallroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sebastian Wallroth bei der WikiConference North America, 2018
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
ru-1 Этот участник немного понимает русский язык.
Diesem Benutzer wurde
bereits 608 gedankt.
Dieser Benutzer hat
sich 509 bedankt.
Dieser Benutzer besitzt ein globales Benutzerkonto SUL mit Hauptsitz auf Wikipedia (de).
Administrator
Administrator
Dieser Benutzer ist Administrator (Sysop) in der deutschsprachigen Wikipedia.
Dieser Benutzer studiert an der HTW Dresden.
Dieser Benutzer studiert an der TU Berlin.
Schloss
Schloss
Dieser Benutzer benutzt PGP. Sein Schlüssel ist hier zu finden.
Bilderwunsch-Radar
Bilderwunsch-Radar
Dieser Benutzer erfüllt in seiner Umgebung Bilderwünsche – auch für dich!
Dieser Benutzer spielt gerne Drei Wünsche frei.
Dieser Benutzer kommt aus Berlin.
Dieser Benutzer hat an der allerersten Wikimania 2005 in Frankfurt teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2011 in Haife teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2013 in Hong Kong teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2014 in London teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2017 in Montréal teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2019 in Stockholm teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2021 online teilgenommen.
Dieser Benutzer ist seit 21 Jahren und 3 Tagen Mitglied der Wikipedia.


Wikipedia
Wikipedia
Die­ser Be­nut­zer hat bis­her 35.338 Mal Wiki­pe­dia-Arti­kel be­ar­beitet.

Dieser Benutzer ist Sichter mit 18500 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle


Ich übersetze von Englisch nach Deutsch.


Ich übersetze von Russisch nach Deutsch.


In diese Länder und Gebiete bin ich schon gereist. ArmenienDanemarkDeutschlandFrankreichFrankreichGriechenlandIsraelItalienItalienKanadaKroatienLettlandMaltaMexikoNiederlandeNiederlandeOsterreichÖsterreichPolenRusslandRusslandSchwedenSchwedenSchweizSlowenienSowjetunionSpanienSpanienSudafrikaTschechienTunesienTurkeiVatikanstadtVereinigte StaatenVereinigte StaatenVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichChina Volksrepublik

Dieser Benutzer tritt gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia ein.

Dieser Benutzer liest gerne Bücher.

Dieser Benutzer besitzt einen Organspendeausweis

Sappho
Sappho
Dieser Benutzer schreibt Gedichte.

Ich betreibe aktiv Bogenschießen.


Ich bin bei Foursquare








Dieser Benutzer wurde mit der ProjektEule 2019 ausgezeichnet.

Ich habe zum Asiatischen Monat 2015 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2016 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2017 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2018 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2019 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2020 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2021 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2022 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2023 beigetragen.


Dieser Benutzer hat vom 30.10.–01.11.2015 an der WikiDACH in Schwerin teilgenommen.

Benutzer nach Sprache

https://wikis.world/@real68er

Kurzbiografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bookmarks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{Logo-Geschichte}}
{{Bild-LogoSH}}
<div style="clear: both;"></div>

Meine Beiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mein Namensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überraschungskisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tip des Tages: Der Abstand vor und nach einem Schrägstrich ist typischerweise stets gleich groß. Insbesondere steht hinter dem Schrägstrich kein Leerzeichen, wenn davor keines steht (richtig: „Schuljahr 2011/2012“, falsch: „2011/ 2012“). Normalerweise steht um den Schrägstrich gar kein Leerzeichen, bei der Trennung von Wortgruppen steht davor und danach meist ein schmales Leerzeichen.
Sonntag, 2. Juni 2024
Über diese Vorlage
Über diese Vorlage
Uhrzeit: 01:23 [update](?)
Es ist jetzt 01:23 Mitteleuropäischer Sommerzeit/Winterzeit
Commons-Uhrzeit – generiert aus Bildern dieses Sets [update](?)
Mangelartikel der Woche

Die Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg wurde von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt. Durch eine Politik des „kulturellen Völkermordes“ kamen tausende Wissenschaftler und Künstler zu Tode. Unzählige kulturelle Andenken wurden Opfer von Raub und Zerstörung.

KARTE des TAGES
aus der Wikipedia-Kartenwerkstatt
Territoriale Auswirkungen des Versailler Vertrags

Aktuelles MV-Bild
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Bahnbild der Woche
Neige-Dieseltriebzug Ōzora der Hokkaido Railway Company auf der Nemuro-Hauptlinie (Mai 2021).
Neige-Dieseltriebzug Ōzora der Hokkaido Railway Company auf der Nemuro-Hauptlinie (Mai 2021).
Damerow-Bär
Review des Tages
Innozenz III. (Fresko im Kloster San Benedetto (Subiaco),um 1219)

Die Geschichte des Papsttums reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die Institution des Papsttums hat ihre Wurzeln in der frühen Petrus- und Paulus-Tradition der Kirche der Stadt Rom, verbunden mit der christlich verstandenen Romidee. Obwohl Bischöfe von Rom bereits in der Alten Kirche den Anspruch auf eine Führungsrolle in der Christenheit erhoben, erfolgte die Ausgestaltung des Papsttums erst im Mittelalter, vorbereitet durch die Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts. Innerkirchlich wirkten Konziliarismus und Episkopalismus als Gegengewichte. Als Herrscher des Kirchenstaates hatten die Päpste politische Interessen in Mittelitalien, die in Spannung zu ihrer gesamtkirchlichen Aufgabe standen. Gleichzeitig mit dem Verlust des Kirchenstaates 1870 fixierte das Erste Vatikanische Konzil zwei Papstdogmen: den gesamtkirchlichen Jurisdiktionsprimat und, darin eingebettet, die Unfehlbarkeit bei Ex-cathedra-Entscheidungen. Dass der historische Petrus in Rom war und dort starb, wird von Otto Zwierlein bestritten und von Christian Gnilka und anderen verteidigt. Unabhängig davon, wie diese Frage zu bewerten ist, entfaltete die stadtrömische Petrustradition, die in der frühen Christenheit ohne Konkurrenz war, ihre Wirkung. Irenäus von Lyon zufolge verkündigten Petrus und Paulus gemeinsam in Rom das Evangelium; er schrieb ihnen auch die Gründung der dortigen Kirche zu. Das Martyrium des Petrus (durch Kreuzigung) und des Paulus (durch Enthauptung) begründete bei Tertullian um 200 eine Vorrangstellung der Kirche von Rom: „Wie glücklich ist diese Gemeinde, für die die Apostel ihre ganze Lehre mit ihrem Blut hingegeben haben!“

Wien in Bildern

Wappen des späteren Kaisers Ferdinand I. an der Hofburg
(Bild: Jebulon)

mehr Bilder von Wien

Zufälliges exzellentes Bild
Portal:Thüringen Bild des Monats
Bergfried der Wartburg in Eisenach