Benutzer Diskussion:Wickie37/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Wickie37
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:14, 1. Mär. 2017 (CET)

Hallo Wickie37! Am 1. März 2007, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 3.350 Edits gemacht und vier Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:14, 1. Mär. 2017 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-03-11T10:26:53+00:00)

Hallo Wickie37, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:26, 11. Mär. 2020 (CET)

Deine Änderungen im Artikel Henry Water Halleck

Du hast soeben einen Editwar begonnen. Ich melde dich trotzdem nicht auf WP:VM, weil wir dann auf die Diskussionsseite verwiesen werden. Es gibt seitenlange Diskussionen darüber, ob oder ob nicht in diesen fällen ein zweites Komma gesetzt werden soll. Da du diese Änderung wünscht, bist du in der Pflicht, diesen Wunsch zu begründen. Dazu gehört auch das Studium der bereits stattgefundenen Diskussionen. Dein Hinweis auf das USGS zeigt, dass du dich zumindest mit dem Thema beschäftigt hast. Aber nochmal - das ist alles bereits durchgekaut worden! Erfinde die Welt nicht nocheinmal - das war schon damals öde genug. Gruß --Edmund (Diskussion) 22:05, 8. Mär. 2020 (CET)

Dann zeig mir doch bitte die Diskussionen die dazu stattgefunden haben, ich habe bisher keine gefunden. --Wickie37 11:03, 9. Mär. 2020 (CET)
Nein, du willst etwas ändern, deshalb musst du den Nachweis führen, dass deine Änderungen richtig sind. Btw, schau dir mal das Impressum der USGS an - Reston, Virginia PLZ. Gruß --Edmund (Diskussion) 19:43, 9. Mär. 2020 (CET)
Also gab es gar keine Diskussionen? Ich hab einen Nachweis angegeben, Du lehnst den ab, ohne einen vernünftigen Grund anzugeben.
Und was soll mir der Verweis auf das Impressum sagen? Im Deutschen geben viele Firmen auch "PLZ Ort, Bundesland" als Postadresse an, ohne dass PLZ oder Bundesland Teil des offiziellen Ortsnamen wären.
Im amerikanischen wird bei Angabe der PLZ immer auch der Bundesstaat (meist als 2-Buchstaben-Kürzel) mit angegeben. Und ja: Die schreiben dann kein Komma zwischen Bundesstaat(kürzel) und PLZ. Schreiben wir zwischen PLZ und Ort aber auch nicht. --Wickie37 20:36, 9. Mär. 2020 (CET)
Nur weil du nicht willens bist, die Diskussionen zu finden, bestätigt das deine Änderungen nicht. Aber mal ein Hinweis: Paragraph 77 (3) und hilfsweise 78 (3) und (4) Rechtschreibregeln. --Edmund (Diskussion) 20:52, 9. Mär. 2020 (CET)
Selbst wenn Paragraph 77 (3) hier anwendbar wäre: Da steht eindeutig "das schließende Komma kann hier auch weggelassen werden". Also wäre die Variante mit Komma trotzdem nicht falsch. 78 (3) und (4) beschreiben völlig andere Konstruktionen, das finde ich schon extrem weit hergeholt, das hierauf übertragen zu wollen. --Wickie37 22:52, 9. Mär. 2020 (CET)

Ein Hinweis auf die deWP Regeln: das ersetzen einer zulässigen Form durch eine andere zulässige Form ist Vandalismus! Du kannst deine Änderungen jetzt selbst rückgängig machen oder ich mache das morgen. --Edmund (Diskussion) 22:59, 9. Mär. 2020 (CET)

Hä? Du hast damit angefangen eine zulässige Form durch eine umstrittene zu ersetzen. Also verweise mich bitte nicht auf Regeln, die Du selbst nicht einhältst. --Wickie37 11:00, 10. Mär. 2020 (CET)
Lies die Vereinshistorie, dann siehst du, dass ich immer auf diese bereits im Artikel vorhandene zulässige Form zurückgesetzt habe. Gerade eben wieder. --Edmund (Diskussion) 23:23, 10. Mär. 2020 (CET)
Du hast dich nirgends auf die vorherige Änderung bezogen und ich bin nicht in der Pflicht die ganze Versionsgeschichte nachzuschauen.
Übrigens stimmt Deine Behauptung nicht mal. Du hast das 2011, durch ändern eine zulässigen Formulierung, überhaupt erst in den Artikel eingebracht. Und Du hast bis heute keinen Nachweis geliefert, dass Deine Variante überhaupt zulässig ist. --Wickie37 10:01, 11. Mär. 2020 (CET)

Da die VM geschlossen wurde, auch hier nochmal der Hinweis auf §77 der Rechtschreibregeln: [1]. Bitte lesen und verstehen. Und auch mal über den Lesefluss nachdenken, schließlich schreiben wir nicht für uns oder für die Regeln, sondern für die Leser. --Wickie37 15:20, 11. Mär. 2020 (CET)

Da ich lesen und verstehen kann, habe ich beim Institut für Deutsche Sprache Mannheim nachgefragt: "Sehr geehrte Damen und Herren, in den USA gibt es häufig Städte und Gemeinden gleichen Namens. Damit der Leser weis, wo diese Örtlichkeit liegt, wird bis auf wenige Ausnahmen (große, bekannte Städte) der Name des Bundesstaates mit Komma abgetrennt dazugeschrieben. Ist es nun zwingend, den Namen des Bundesstaates auch mit einem Komma abzuschließen oder kann das Komma gem. Paragraf 77 (3) der Rechtschreibregeln auch entfallen. Mit freundlichen Grüßen Edmund Ferman". Heute habe ich folgende Antwort erhalten: "Sehr geehrter Herr Ferman, vielen Dank für Ihre Anfrage. Grundsätzlich würde man den nachgestellten Namen des Bundesstaates wohl am ehesten als eine Apposition interpretieren, die nach Paragraf 77 (2) mit Komma abgetrennt werden muss. Allerdings sind Ihre Zweifel durchaus berechtigt, denn man könnte die Folge von Ortsnamen und Bundesstaat auch als mehrteilige Ortsangabe auffassen – mit genau der Konsequenz, dass das schließende Komma entfallen dürfte. Aber auch in diesem Fall kann es gesetzt werden. Alternativ kommt aber sogar ebenfalls die Interpretation dieser Nennung des Bundesstaates als nachgestellte Erläuterung nach Paragraf 77 (4) infrage – und auch hier müsste das schließende Komma stehen. Daher würden wir insgesamt doch klar dazu raten, das Komma zu setzen, wenn auch ein fehlendes schließendes Komma wohl nicht als Fehler geahndet werden sollte. (Hervorhebung von mir - damit du leichter lesen und verstehen kannst)
Damit ist klar, dass du eine richtige Form durch eine andere richtige Form ersetzt hast. Das war Vandalismus. Ich ändere das jetzt im Artikel wieder zurück. Edmund (Diskussion) 22:35, 6. Apr. 2020 (CEST)
1. wurde das schon längst zurückgesetzt
2. schreibt das Institut nicht, dass deine Variante richtig ist
3. sollte hier die Lesbarkeit im Vordergrund stehen
--Wickie37 10:44, 7. Apr. 2020 (CEST)

CMRR

Hallo Wickie37,

ich habe gesehen, dass Sie die letzte Änderung von mir Rückgängig gemacht haben. Das Beispiel für die CMRR würde ich gern mit Ihnen diskutieren. Die aktuelle Version des Beispiels ist falsch, und stimmt auch nicht mit den angegeben Gleichungen überein.

Mit freundlichen Grüßen

--KadettDirk (Diskussion) 14:21, 27. Dez. 2020 (CET)

Hallo KadettDirk, vielen Dank für die Rückmeldung. Sie haben völlig Recht, das Beispiel ist falsch (oder beruht auf nicht genannten Annahmen?). Bitte Entschuldigen Sie, dass ich das übersehen habe. Vermutlich hatte ich mir nur die von Ihnen eingefügte Variante angeschaut, die leider auch falsch ist, und nicht gesehen, dass es vorher schon falsch war. Denn es müsste doch entweder "30 V * Agleich" oder "30 V * Adiff / 3 162 277" sein, oder? Allerdings bin ich unsicher, ob das Beispiel so überhaupt hilfreich ist, oder lieber ganz entfernt werden sollte. --Wickie37 19:37, 29. Dez. 2020 (CET)

Hallo Wicki37, danke für die Antwort. Sie haben auch mit Ihrer Korrektur meiner Korrektur Recht. So, wie Sie es am 29.Dez. geschrieben haben, ist es jetzt richtig. Ich finde das Beispiel durchaus hilfreich. Ich unterrichte Studenten, die das Beispiel für das Verständnis sicher auch schätzen würden. Die Formatierung der Formel könnte man mathematisch eleganter machen, also als schöner Bruch. Darin bin ich nicht so firm. --KadettDirk (Diskussion) 18:40, 30. Dez. 2020 (CET)

Dein Importwunsch von Erstes Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump nach Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump

Hallo Wickie37,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot01:43, 17. Jan. 2021 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Deine Rücksetzung in Vorlage:Positionskarte~*

ist von daher Mist, als das nicht nachvollzogen werden kann, welche Seiten von einem Fehler betroffen waren. Wenigstens 1/2 Beispielseiten in Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2021/Woche_18#Vorlage:Positionskarte~* zu benennen wäre hilfreich gewesen.

Gemessen an der Gesamtzahl der Einbindungen ist/war die Anzahl der Seiten in der Wartungskategorie mit den genannten gerade einmal 16 Seiten marginal und spricht nicht für einen gravierenden Mangel der Änderung, sondern eher für einen unbearbeiteten Sonderfall oder Flüchtigkeitsfehler. Ich werde die Änderung wieder einschalten, damit ich sehen kann, welche Seiten in der Wartungskategorie landen - bitte nicht sofort wieder rückgängig machen, das erledige ich dann selbst, falls der Fehler sich ggf. nicht gleich offenbart und behebbar ist.

Hintergrund: Die imagemap ist an dieser Stelle überhaupt nicht nötig, da das gesamte Bild verlinkt wird. In der Dokumentation zur Bildereinbindung wird es (richtigerweise!) verteufelt, imagemaps zu erzeugen, wo keine imagemaps gebraucht werden, denn sie blähen den vom mw-parser erzeugten Output unnötig auf, mit eben imagemap Elementen, die nur ein Linkziel beinhalten.

Welchen Teil an den Regexen verstehst du nicht? Ich wäre schon interessiert, dir das nahe zu bringen, wenn es dich interessiert. "Sieht nicht richtig aus." ist kein Argument.

{{#invoke:Str|replace|{{#invoke:Str|match|{{{marktarget|{{FULLPAGENAME}}}}}|^%[*(.-)%]*$|1}}|^(https?://[^ ]+) +|%1{{!}}||ja}}

zerlegt sich in pseudo-code

xxx = {{#invoke:Str|match|{{{marktarget|{{FULLPAGENAME}}}}}|^%[*(.-)%]*$|1}}
Innerhalb der runden Klammern findet ein Non-Greedy Match statt - das ist die erste capture group, die wird mit der 1 (letztes Argument) als Ergebnis der Operation gewählt. ^ und $ sind zero-width matches für Beginn und Ende der Eingabezeichenkette.  % ist in LUA ein Escape-Zeichen und bedeutet, dass das folgende Zeichen eine ggf. "magische" Bedeutung verliert. %[ und %] werden vom LUA regex parser intern also als die Literale [ und ] interpretiert, statt Zeichengruppen einzuleiten (die "magische" Bedeutung die eckige Klammern sonst hätten). Summa summarum steht in xxx nach dem Vorgang eine Zeichenkette, die weder einleitend noch endend eckige Klammern enthält (* matcht greedy, bekommt also Zeichen vorrangig vor dem Muster innerhalb der capture group). Soweit klar?
{{#invoke:Str|replace|xxx|^(https?://[^ ]+) +|%1{{!}}||ja}}
Das sorgt nur dafür, dass im Falle eines externen Links als Eingabe (Link und Link-Beschreibung durch Leerzeichen getrennt), die Link-Beschreibung als Bildbeschreibung verwendet wird und einhergehend im Feld verweis keine Leerzeichen landen. {{!}} wird ein echtes |, falls eine Ersetzung aufgrund eines Matches stattfindet. Für den Fall, dass xxx ein interner Wikilink ist, braucht es diese Ersetzung nicht, weil diese Zeichenfolge bereits dazu geeignet ist, als Teil der [[Bild:]]-Parameter verwendet zu werden (bei Wikilinks ohne separate Beschriftung, wird ohne den Parameter Bild-Beschreibung das Linkziel des Feldes verweis= wiederholt.
Weshalb sich die Syntax der Auswahl der capture groups zwischen den Funktionen match und replace unterscheidet, obwohl sie Teil des gleichen Moduls sind, darfst Du mich nicht fragen... .., weil ich darauf keine Antwort habe. --Cmuelle8 (Diskussion) 20:31, 8. Mai 2021 (CEST)
Ohne pageview der betroffenen Seiten bleiben die Wartungskats nun erstmal unverändert. Stichprobenartig nochmals (wie 2. Mai) getestet, offenbart sich kein Fehler. Weißt du noch evtl. wenigstens eine Seite die betroffen war? --Cmuelle8 (Diskussion) 21:07, 8. Mai 2021 (CEST)
Ermittelte Problemfälle sind
Sie landen in Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten, weil die Seitengröße (limitiert auf 2 Megabyte) nach dem Expandieren größer als 2 Megabyte ist. Nach Überschreiten des Limits werden weitere Vorlagen, auf die der Parser trifft nicht mehr expandiert und nur noch als Vorlagen-Link ausgegeben. Es gibt also kein Problem mit den verwendeten regulären Ausdrücken, sie sind korrekt.
Wohl aber scheint das Ersetzen der imagemap durch Bild: Wikitext Probleme dahingehend zu bereiten, dass der expandierte HTML-Text bei letzterem größer ist. Oder Bug 13260 ist Schuld.
Ein anderes Thema ist, dass die Sinnhaftigkeit der massenhaften Vorlagverwendungen auf den Beispielseiten an sich in Frage gestellt werden darf. Manche Seiten sind völlig überladen und müssten auf mehrere Seiten aufgeteilt werden. Liste von Burgen und Schlössern in der Schweiz stellt lieblos massenhaft sich überschreibende Marker auf mindestens einer Karte da, etc. pp. - kein Wunder das da kein Platz mehr im Parser ist. --Cmuelle8 (Diskussion) 12:21, 9. Mai 2021 (CEST)
Der Grund, weshalb es mittels Bild: eher knallt, als mit imagemap, liegt in der Art der Messung begründet. imagemap ist ein Tag, das in einen Strip-Marker gewandelt wird. Diese werden bei der Ermittlung der Expansionsgröße von NewPP separat gezählt und tauchen im Wert "Unstrip-Größe nach dem Expandieren" statt "Einbindungsgröße nach dem Expandieren" auf. Für den Artikel Ewige Tabelle der Fußball-Regionalliga (alle Spielzeiten) beträgt "Unstrip-Größe nach dem Expandieren" ~277 kb (mit tag imagemap Einbindung). Mit Bild: wandern diese ~277 kb und schlagen dann zusätzlich bei Einbindungsgröße nach dem Expandieren zu Buche (die Unstrip-Größe liegt dann bei 0). Das erzeugte HTML-Resultat ist mit Bild: tatsächlich etwas kleiner, was sich in der NewPP Messung aber nur bemerkbar machen würde, wenn die Summe der beiden Messwerte benutzt und dann pro Methode verglichen wird (lässt sich aber nicht sehen, da beim Treffen des Limits der ausgewiesene Wert für die Einbindungsgröße am Limit klebt und damit den realen verschleiert).
Fairerweise muss man sagen, dass die Wandlung des imagemap tags von NewPP cleverer ist, als gedacht: Enthält die von NewPP geparste imagemap nur ein Element (und desc none) wird im HTML-Code gar keine (HTML-)imagemap erzeugt, sondern ein normaler link (wegen andersartiger Attributsetzung ist der HTML-Code aber dennoch größer als bei Nutzung der schlichteren [[Bild:...]] Methode). --Cmuelle8 (Diskussion) 14:34, 9. Mai 2021 (CEST)
Ich habe mit einem anderen Ansatz nun sowohl die Messwerte Unstrip-Größe nach dem Expandieren als auch Einbindungsgröße nach dem Expandieren senken können, so dass die Code-Bloat-Artikel (oben Problemfälle genannt) nach Änderung nicht mehr den Rahmen sprengen (es ist sogar ein klein wenig mehr Platz für noch mehr Code-Bloat als vorher). Wo eine Aufteilung Sinn macht, plädiere ich dennoch für eine Aufteilung der Artikel auf mehrere Seiten, Liste von Burgen und Schlössern in der Schweiz braucht die Einbindung sämtlicher Positionskarten eigentlich nicht: Dort ist über AllCoordinates eine Standortkarte WikiMap/OSM mit allen Markern erreichbar und es gibt eine Navigationsleiste, die das Thema auf die Kantone verteilt. Statt Vorlage:Positionskarte dort gleich 28 x zu bemühen, könnte man dort ein oder zwei Positionskarte(n) mit einer Auswahl an Burgen und Schlössern für die Gesamtschweiz einstellen und in den Artikeln das Thema je Kanton betreffend, die vollständigen Karten, die jetzt in der Liste für die Gesamtschweiz allesamt angezeigt werden.
Außerdem parsen die großen Artikel nun 2-3 Sekunden schneller (laut NewPP-Ausgabe), was vermutlich damit zusammenhängt, dass imagemap-tag-Parsing aufwendiger ist, als nowiki-tag-Parsing, selbst wenn die Ausgabe in etwa das gleiche Resultat liefert. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 22:12, 9. Mai 2021 (CEST)

Hallo Cmuelle8, danke für Deine Mühe und Behebung des Problems. Tut mir leid, dass ich da vorschnell zurückgesetzt hatte und übersehen hatte, dass dadurch die Liste der Problemfälle nicht mehr sichtbar ist. Ich kann jetzt auch nicht mehr genau nachvollziehen, wo mein Denkfehler bei dem Regex war, wahrscheinlich bei der Auswahl der capture group, oder ich hatte den Non-Greedy match nicht als solchen gesehen... Trotzdem Danke für die Erklärung. Viele Grüße --Wickie37 11:29, 29. Mai 2021 (CEST)

Kemma Bau

... das ist quasi die umgekehrte Version zur Anfrage Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Entschuldigung,_was_ist_jetzt_hier_passiert?: Wenn eine Weiterleitung mehr als eine Version hat, kann man diese nicht überschreiben. Denkst du daran, die ANR-Links des Klammalemmas umzubiegen, bevor dieses gelöscht werden kann? [2] --Johannnes89 (Diskussion) 19:14, 6. Jun. 2021 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Dezember 2008 im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Dezember 2008 wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:50, 6. Jun. 2021 (CEST)

Hilfe bei https://de.wikipedia.org/wiki/Gianluca_De_Candia

Moin Wickie37,

ich habe die WIKI-Seite "Gianluca De Candia" [3] aktualisiert. Ich kenne den Autor persönlich und er ist mit meiner Vervollständigung einverstanden. Ich wäre einem aktiven Sichter sehr dankbar, wenn er diese verbesserte Fassung editieren würde.

Vielen Dank im Voraus!

--Verlag2019 (Diskussion) 09:33, 7. Aug. 2021 (CEST)Verlag2019 (Diskussion)

Bitte um Sichtung: https://de.wikipedia.org/wiki/Gianluca_De_Candia

Hallo Wickie37,

ich habe die WIKI-Seite "Gianluca De Candia" 1 aktualisiert. Ich wäre Dir bzw. einem aktiven Sichter sehr dankbar, wenn er diese verbesserte Fassung editieren würde.

Vielen Dank im Voraus!

--Verlag2019 (Diskussion) 12:42, 9. Aug. 2021 (CEST)Verlag2019

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)