Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:FZWP)
Letzter Kommentar: vor 25 Minuten von Atamari in Abschnitt quarry funktiert nicht ('pl_title')
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

15. März[Quelltext bearbeiten]

Toter Link Vorlage kann man nicht mehr klicken[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

hier z.B. kann man nicht mehr auf den eigentliche Toten Link klicken. Das ist umständlich ihn zu überprüfen. Daher warum wurde das geänadert?--Sanandros (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist Vorlage:Toter Link seit Juli 2023 nicht mehr wirklich geändert worden. Wie sah das denn früher aus? LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:07, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja ich weiss es nicht mehr genau. Aber früher konnte man den Link anklicken weil irgend wo nocht stand "orignal".--Sanandros (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du nicht {{Toter Link}} meinst, sondern {{Webarchiv}} oder {{Internetquelle}}? Ich demonstriere es mal:
  1. Webarchiv: Linktext Linktext. (Memento des Originals vom 21. September 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.wikipedia.org
  2. Internetquelle mit Archiv: Linktext Linktext. Archiviert vom Original am 15. März 2024; abgerufen am 5. Februar 2024.
  3. Internetquelle ohne Archiv: Linktext Linktext. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2024.@2Vorlage:Toter Link/nichtexistenteurl.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Daher kenne ich den Textbaustein "Ehemals im Originial". Besonders aus Nr. 3, wo ein Archivlink fehlt.
LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:30, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein auch der Tote Link hatte doch früher angegeben unter welchem Link der Tote Link zu finden war. Jetzt kann ich ja gar nicht mehr auf den Link klicken und muss umständlich über den Quelltext gehen um den Link zu öffnen.--Sanandros (Diskussion) 02:12, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ping Benutzer:Wiki1939, der die Vorlage massiv bearbeitet hat. Sanandros bezieht sich auf Beleg 6: {{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html | date=2024-03-13}}. Beachte, dass Sanandros bei seiner Bearbeitung noch zwei weitere tote Links markiert hat, aber auf etwas andere Weise – Beleg 5: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://against-all-enemi.es/cryptologic-linguist/}} ''„What the heck is a cryptologic linguist…?“''], Beleg 7: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://www.apnewsarchive.com/1991/Air-Force-Sergeant-Sentenced-As-Spy/id-0817a4b49dd5bd58f6a1beda3ef91f45}} ''Air Force sergeant sentenced as spy.'']. Diese Inline-Syntax wird in der Vorlage aber als veraltet bezeichnet. Ping zur Info auch an Kuebi als Betreiber des TabellenBots, der Beleg 6 als tot markiert hatte. — Speravir04:04, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verwendet man, wie vorgesehen, den Parameter |text=Linktext{{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html |text=Titel des defekten Links | date=2024-03-13}} dann wird das bisherige tote Linkziel auch korrekt mit ausgegeben.
@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.demdr.de (Titel des defekten Links) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)
Es steht auch explizit in der Doku Vorlage:Toter Link#templatedata:text:
„Wenn diese Vorlage den zu kennzeichneten Link ersetzen soll, müssen die Parameter text und url angegeben werden.“
Da es sich hier vorher um einen völlig unformatierten Link handelte https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.htmlSpezial:PermaLink/204059753#cite note-6
müsste der Bot da eventuell einen vorgegebenen Text für den Parameter |text=Linktext für defekten Link mit einfügen.
Ich fand diese unterschiedlichen Einbindungen schon immer zu kompliziert und nutze das nur in der Form {{Toter Link|url=http…|text=Domain.…}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja wird da jetzt was gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wiki1939 ist seit drei Wochen inaktiv. --TenWhile6 (Disk | CVU) 22:39, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal das beste hoffen, denn 1939 ist sein Geburtsjahr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

29. Mai[Quelltext bearbeiten]

Neue Differenzansicht[Quelltext bearbeiten]

Plötzlich erscheint beim Abspeichern im ANR eine Vergleichsansicht. Erstens nervt das und zweitens werden die Ergänzungen als "aktuell" bezeichnet und "dein Text" ist leer. Mal wieder was nicht bestellt und trotzdem geliefert? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:19, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Man kann das wieder zurücksetzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:17, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

30. Mai[Quelltext bearbeiten]

Wie "Bahnpolitik" verlinken?[Quelltext bearbeiten]

Obwohl der Begriff oft gebraucht wird und vermeintlich selbsterklärend ist, würde ich den Begriff „Bahnpolitik“ gerne präzise verlinken. Deutsche Bahn erscheint mir nicht umfassend genug; wären Eisenbahn oder Bahn (Verkehr) Schienenverkehr besser? Danke für Meinungsäußerungen... --Maimaid  12:03, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da es ein Untergebiet der Verkehrspolitik ist, würde ich wahrscheinlich auf diesen übergeordneten Artikel verlinken. Kommt aber sicher auf den Kontext an und darauf, welche Informationen man dem Leser über den Link leicht zugänglich machen will. Gruß und schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 12:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gerichtsurteile als Quellen nicht gelten lassen[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde, ich möchte mal um Einschätzungen zu folgendem Fallbeispiel bitten, wo es um juristische Texte (Gerichtsurteile) als Quelle geht.

User A nutzt als Quelle für eine Gerichtsentscheidung das verschriftlichte Gerichtsurteil und zitiert aus diesem, um eine bestimmte Entscheidung zu belegen, bspw. "Das Gericht urteilte, dass XYZ sich als "weder als offensichtlich rechtmäßig noch als offensichtlich rechtswidrig" (Zitat aus dem Urteil) erweise, "im Einzelfall aber verboten werden".

User B behauptet, dass dies regelwidrig sei, da man keine Primärquellen nutzen soll, sondern nur Sekundärliteratur und entfernt das Zitat und das dem juristische Urteil als Quelle zugunsten eines beliebigen Zeitungsartikels über das Urteil, wo der entsprechende zentrale Aspekt, um den es USER A ging, aber nicht enthalten ist.

Meines Erachtens geben weder Wikipedia:Belege noch Wikipedia:Belege/Recht für diese Ansicht und Handlungsweise eine Legitimation her, sondern es werden die insbesondere für Geschichte geltenden Regeln zu Primärquellen willkürlich verallgemeinert. Ich bitte um Eure Meinung, welcher der beiden User im Recht ist.

Danke, LG

--Shark1989z (Diskussion) 12:17, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sehe ich tendenziell wie Du. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:44, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Man kann durchaus beides tun:
  1. Originaltext der veröffentlichten Entscheidung, auch für die Profis zum Nachvollziehen, mit Aktenzeichen.
  2. Aufbereitung, bevorzugt von der Justiz-Medienstelle selbst, in allgemeinverständlicher Sprache und trotzdem korrekte Kernaussagen.
Problem: Das können leicht 30, 50 oder 100 Seiten sein, und Zitate herausgerissen sind ohnehin immer ein Problem, und dann ein selbst wörtlicher Passus irgendwo mag allerlei Wenn und Aber vernachlässigen.
Deshalb ist hier die Fokussierung durch eine reputable Publikation durchaus genauso wertvoll.
VG --PerfektesChaos 13:03, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das mit den verbotenen Primärquellen ist auch nur eine Privatmeinung aus WP-Steinzeit. Ralf Roletschek (Diskussion) 13:21, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei Gerichtsurteilen würde ich immer das Urteil selbst (also die Primärquelle) einer Sekundärquelle vorziehen. -- Hans Koberger 13:34, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Antwort ist kleinteilig zu geben, daher ist alles etwas richtig und alles etwas falsch:
  • Primärquellen sind legitim, wenn sie allein faktische und unbestrittene Information wiedergeben. Die Information, wer E-Gitarre gespielt hat bei einer Platte, kann ich vom Plattencover nehmen. Das Erscheinungsdatum einer Zeitschrift darf ich von ihrem Titel abnehmen. Die Information zur Anzahl der Treppenhäuser in einem architektonischen Entwurf darf ich von diesem Plan ablesen. Etc. etc. In diesem Sinn darf ich auch schreiben, das Amtsgericht Hamburg habe Fritz L. wegen Betrugs zu 3 Jahren Haft verurteilt und das mit dem veröffentlichten Urteil belegen.
  • Sobald es aber über das rein faktische, den Selbstbeweis sozusagen, hinausgeht, darf ich keine Primärquelle verwenden. Ich darf also weder Interpretationen, Ableitungen o.ä. anhand von Primärquellen belegen. Würde User A schreiben, "Die Rechtsprechung tendiert seit 2010 in Richtung X, wie die Entscheidung des AG Hamburg belegt.", dann wäre das ein gewaltiger Griff ins Klo (leider trotzdem nicht selten).
Die Primärquelle kann also niemals mehr belegen als die Existenz dessen, was sie sagt. Zur Einordnung, Kontextualisierung, Bewertung oder Deutung hingegen dürfen sie nicht verwendet werden. Gruß, --Denis Barthel (Diskussion) 00:40, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

OSM als Quelle?[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich glaube, es gibt die Regel, dass nicht nur Wikipedia mit allen Ablegern, sondern grundsätzlich alle nach dem Wiki-Prinzip erstellten Seiten als Quellen unzulässig sind, ich finde die Regel aber grade nicht. Konkret gehts um diese Anderung und die darauf folgende. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:24, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die gesuchte Richtlinie findest du bei WP:WPIKQ: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff und dürfen daher bei Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden.“ --Sonnesatt Disk. 13:24, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine der blödsinnigsten Regelungen,die hier jemals aufgetaucht ist.Ralf Roletschek (Diskussion) 13:32, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was soll denn hier das Problem sein? OSM belegt doch hier auch nichts sondern dient lediglich als „Lieferant“ für die Geokoordinaten. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier gehts um Koordinaten, nicht um Texte, somit ist das keine Quelle, die als Beleg für irgendwas gilt. Mittlerweile benutze ich OSM genauso wie jedes andere Wikimediaprojekt. OSM, Commons und Wikidata sind mittlerweile so stark verzahnt, als ob sie schon immer zusammengehören. Man kann sich beispielsweise mit seinem WM-Benutzerkonto auf OSM einloggen, dort geografische Objekte mit Wikidataobjekten verlinken und umgekehrt, dann werden sie flächenhaft in Wikidata und in Infoboxen auf Commons angezeigt. Das ist einfach genial und man sollte es absolut ausnutzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:49, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK) In der o. a. Regel geht es um Texte. Eine Landkarte (und Koordinaten daraus) würde m. E. nicht unter diese Regel fallen. Karten sind auch durch andere Kartenprojekte oder Satelliten-/Luft-Aufnahmen leicht nachprüfbar. -- Hans Koberger 13:52, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachprüfen sollte man es aber. Es werden oft genug Namen verwechselt. --Lupe (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at ist nur ein Beispiel, daß diese Regel purer Unfug ist. Es ist völlig unerheblich, mit welcher Technik eine Homepage arbeitet. Aber je älter und unsinniger Regeln in WP sind, umso hartnäckiger halten sie sich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:22, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, die Regel betrifft ja nach üblicher Lesart nicht die Technik, sondern das Verwenden von User-generated content ohne ernsthafte redaktionelle Überprüfung, und insofern ist sie durchaus berechtigt. Die Formulierung ist allerdings in der Tat eher mäßig gelungen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:31, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine Quelle in der Zusammenfassungszeile ist nicht dasselbe wie ein Beleg im Artikel. --Enhancing999 (Diskussion) 14:31, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Koordinaten müssen trotzdem stimmen --Lupe (Diskussion) 18:39, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Koordinaten stimmen fast nie. Es gibt immer mehr oder weniger Abweichungen. Bisher ist keines der Projekte so gut, dass es keine Abweichungen gibt. Ich fand schon Koordinaten mit Abweichungen von 100 m in eine Richtung, während die andere ziemlich zutreffend war. Oft ist auch das gesamte Kartenmaterial um ein paar Meter versetzt und dann kannst du raten, ob die Koordinaten ungenau sind, oder ob die Karte nicht sauber positioniert ist. Wird wohl noch ein paar Jahre dauern, bis alle Messungen von Massenprodukten genauer als 1 m sind. Wenn es dann soweit ist, kannst du immer noch überlegen, nach welcher Methode bei einem Gebäude die Mitte ausgerechnet werden soll oder ob es reicht, die Koordinaten vom Eingang zu verwenden. Abweichungen von 25 Metern sind "noch gut", 10 Meter sind OK, und mehr brauchts auch nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:39, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist noch komplexer. Es gibt verschiedene Koordinatensysteme, eines nennt sich Kraus-Krüger, meines Wissens ist das im Saarland noch in Verwendung. Rheinland-Pfalz hat umgestellt auf das UTM. Es gibt noch weitere, teils historisch aus vergangenen Zeiten. Diese kann man alles ineinander umrechnen, wenn man aber ohne Umrechnung die Koordinaten übernimmt, dann gibt es Differenzen und diese Differenzen sind je nach Ort klein oder größer. Meines bescheidenen Wissens nach hat Kraus-Krüger das Land in "Streifen" eingeteilt und an den Rändern dieser "Streifen" sind die Abweichungen gegenüber dem aktuellen UTM-Werten größer als im Zentrum, daher je nach Ort. Und natürlich sind in Bestandsdaten mal diese und mal jene Koordinaten zu finden, je nach Alter dieser Bestandsdaten. Für Navigation auf der Straße ist das egal, ob du am Bürgersteig oder auf der Parkspur bist, juckt wenig, bei Grundgrenzen ist das schon haariger. Du kannst ein wenig in nachleisen. --Wurgl (Diskussion) 21:23, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht irgendwelche nicht interessierenden Genauigkeitsfehler oder Unterschiede durch Koordinatensysteme sondern Namensverwechslungen bei Objekten und dann sind die Koordinaten einfach falsch und nicht ungenau. --Lupe (Diskussion) 21:44, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was bedeutet stimmen? In den Normdaten (sowohl LCCN als auch GND) sind die Koordinaten per Bot ergänzt, manche sind geprüft oder korrigiert, aber manche passen nicht zur textuellen Beschreibung. Und solche Fehler findest du auch auf anderen Webseiten. Also was bedeutet "stimmen"? --Wurgl (Diskussion) 22:02, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Giftzwerg 88: Es besteht für Florida oder die Gegend um Vancouver tatsächlich eine Abweichung von 100 m in die eine oder andere Richtung. Das hat seinen Grund darin, daß die heutigen GSM-Daten von den Vermesserungen in Nordamerika um diesen Faktor abweichen. In Kansas ist die Abweichung nahe null. Das müßte, wenn ich mich nicht irre, in dem Artikel über den Nullpunkt des nordamerikanischen Vermessungssystem erklärt sein; es ist also systembedingt und hat den primären Ursprung nicht darin, daß unsere Leute zu blöd sind, aus Karten Koordinaten abzulesen. Okay, solche gibt es auch.
Generell würde ich @Ralf Roletschek in seinem Urteil "dümmste Regel ever" zustimmen. Man denke nur an Wikisource, wo Texte transkribiert und zweimal korrekturgelesen werden (und das gescannte Original liegt eh auf Commons). Dummes Zeug ist die Regel auch in Beziehung auf Wikinews, weil da alle Aussagen im Redaktionsprozess mit zwei voneinander unabhängigen Belegen versehen sein müssen. Und ganz ehrlich, bei der Inhaltsprüfung an Benutzer:Itu vobei zu kommen, ist ungefähr vergleichbar, als wolle jemand an Sven vorbei ins Berghain. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:40, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wikisource: Das ist ein Denkfehler; der Rant läuft ins Leere, bzw. vor die Wand.
  • Wikipedia:Belege #Wikipedia kann nicht als Beleg dienen – „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte“
  • und ganz ausdrücklich: „jedoch nicht die Werke, die auf Wikisource vorgehalten werden“
  • Gemeint ist, dass ein gedrucktes und gescantes Werk vorliegt; das ist die maßgebliche Ausgabe. Zusätzlich kann eine digitale Reproduktion zur erleichterten Zugänglichkeit vorgehalten sein; das mag auf Wikisource oder Commons oder Google oder tausenderlei Bibliotheken und Archivdiensten gelagert werden.
    • Es gibt auf Wikisource allerdings zur Navigation und Organisation von der Community erarbeitete Werklisten usw.; diese wären gesondert zu betrachten.
    • Die wort- und buchstabengetreue Wiedergabe auf Wikisource ist aber kein nach dem Wiki-Prinzip erstellter Text.
  • Mangelnde Sorgfalt, halbverfälschende Regelkenntnis, populistisches Rumgemotze ohne jede Grundlage – nicht alles, wo „Wiki“ in der Domain steht, ist auch ein nach dem Wiki-Prinzip erstellter Text. Gar nicht so schwer zu verstehen.
Gruß, --Frau Nilsson (Diskussion) 09:36, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sieht man von den Einträgen für Orte ab, über die ein Artikel besteht (momentan 30 von 85), ist die genannte Liste gänzlich unbelegt. --Enhancing999 (Diskussion) 14:24, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt noch was viel Schöneres und das sind chinesische Karten. Karten von China, die nicht vom chinesischen Staat herausgegeben werden, sind illegal, auch solche, die du womöglich selber machst oder von Google Earth abkupferst. Alle Punkte auf chinesischen Karten werden nach irgendeinem geheimen Verfahren lokal gedehnt und gestaucht, sodass die Koordinaten NIE zu den Karten passen. Ist alles dazu da, dass die Raketen im Kriegsfall an der falschen Stelle einschlagen. Ich habe nicht gesagt, dass die Benutzer zu dumm sind, um die Koordinaten richtig abzulesen, sondern dass es eine Reihe von Fehlerquellen gibt, die verhindern, dass Koordinaten 100% zuverlässig sind. Zu den Anfangszeiten von GPS war das auch noch ein militärisches System und das Signal wurde für zivile Zwecke verschlechtert, aus dem gleichen Grund wie die Chinesen ihre Karten manipulieren. Koordinaten aus dieser Zeit geistern immer noch herum, vermute ich. Die Schwierigkeiten mit verschiedenen Messsystemen wurde auch bereits erwähnt. Dazu noch die perspektivische Verzerrung aus schräg aufgenommenen Satellitendaten, Abweichung des Geoids von der Kugelform, Versatz aus verschiedenen Satellitenbildern .... (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 09:42, 1. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Energie (oder Kohlendioxid) Footprint von Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Ich habe WP-Projekte von 2015 und 2018 gefunden, die mehr auf erneuerbare Energien in Bezug auf WP deuten. Aber ich finde keine neueren Daten, welchen Energiebedarf WP weltweit hat/generiert (Bearbeitung und Abrufe). Ist hier jemand, der dazu Daten hat? Psychedilly Circus (Diskussion) 12:37, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Markus Schweiß hat vor vielen Jahren mal den Energieverbrauch berechnet, die Seite ist aber gut versteckt, ich finde sie nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:23, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
meta:Sustainability Initiative (englisch) mit Abschnitten dazu, Status 2017 und 2021.
Die elektrische Energie setzt sich zusammen aus:
  • Betrieb der WMF-Serverfarmen
  • Internationales Internet
  • nationaler Provider bis Mobilfunkmast oder Hausanschluss
  • Router oder Firmennetzwerk
  • Betrieb des Endgeräts
VG --PerfektesChaos 15:12, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wobei ich vermuten wuerde, dass die letzten beiden Punkte (Client) den weitaus ueberwiegenden Teil ausmachen, gegen den man den Rest (Server und Netz) vernachlaessigen kann. Jedenfalls dann, wenn man den Betrieb waehrend des Lesens mitrechnet (was man unbedingt tun sollte). -- Juergen 185.205.125.108 16:19, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das vermute ich auch. Ich kam durch diesen Artikel auf die Frage und meine, dass im Artikel Wikipedia etwas zur Energetik stehen sollte. Psychedilly Circus (Diskussion) 18:07, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde mal ins Blaue schätzen, was bspw. Google oder Amazon jährlich für Energie bezahlen, übersteigt schon das ganze Jahresbudget von Wikimedia. --Prüm  18:28, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nicht, wenn du kalkulatorisch Arbeitslöhne ansetzt für die die Zeit, die wir alle mit der Wikipedia verbringen. Ich gehe davon aus (und hatte das vor ein paar Jahren mal näherungsweise berechnet. Die sogenannten Poweruser verbringen etwa vier Stunden am Tag mit der WP, doch man kann Editzahlen nicht über einen Kamm scheren, da ist schon mein eigenes Verhalten nicht homogen. Manchmal schreibe ich eine Stunde an einem Diskussionsbeitrag im Kategorienbereich, manchmal mache ich 50 Edits in einer Stunde beim Auflösen einer BKL. Manchmal sitze ich zwei Tage an einer Übersetzung mit der Übersetzungstool und stelle 30.000 Zeichen mit einem Edit ein. Ich glaube, daß 5 Euro pro Edit kalkulatorisch nicht zuviel sind. Bei demnächst 250 Milliarden Bearbeitungen sind das 1,5 Billionen Euro für die DE:WP. Wikipedianer, die klassisch in der Bibliothek recherchieren und deswegen weniger Zeit online bearbeiten, haben eine bessere Energiebilanz, wie meinereiner, wo das/der Laptop 24/7 läuft, wobei das natürlich nicht nur WP-Zeit ist. Wie nachhaltig der Laden ist, ist mir persönlich völlig egal. Nachhaltigkeit gehört nicht zu meinen Projektzielen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:56, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Johnson Matthey[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe soeben im Artikel Johnson Matthey in der Infobox 2 Unternehmensdaten geändert, da wohl ein Verknüpfung zwischen 3 Quellen vorlag, bekomme ich unter Beleg 3 das Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen gb2015 nicht weg.

Kann jemand helfen?

--Koenig151 (Diskussion) 19:08, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, konnte.
Siehe Hilfe:Einzelnachweise. Du hattest die Leitreferenz gelöscht.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:28, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verlinkung in der deutschsprachigen Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich unter Weblinks auf einen italienischen Wiktionary-Artikel verlinken? Die Hilfe:Interwiki-Links war mir keine Hilfe. Danke! --Malabon (Diskussion) 22:50, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

it:Punti di sospensione so? [[:it:Punti di sospensione]]
Aber generell sind solche Verlinkungen nicht gerne gesehen, aus dem Fließtext fliegen die recht bald wieder raus. --Wurgl (Diskussion) 22:54, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
wikt:it:zero ([[:wikt:it:zero]]) -- Escla ¿! 23:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aha! Nicht genau gelesen. Sorry, so geht es auch: it:wikt:zero [[:it:wikt:zero]] --Wurgl (Diskussion) 23:51, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Es hat funktioniert. --Malabon (Diskussion) 10:59, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Malabon: Mal ganz dumm gefragt, warum machst du es nicht so, wie das für solche Schwesterprojektlinks vorgesehen ist? {{Wiktionary|Egisto|lang=it}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:08, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht, weil der von Dir hier gegebene Hinweis auf den Parameter lang=... weder auf WP:Schwesterprojekte noch auf WP:Textbausteine/Schwesterprojekte noch auf WP:Wiktionary zu finden ist? Da steht eben überall nur, wie man auf deutschsprachige Wiktionary-Artikel verlinkt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:59, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die maßgebliche Vorlagendoku steht auf Vorlage:Wiktionary und erwähnt das selbstverständlich.
  • Alle anderen Projektseiten sind keine Vorlagendokus und haben überhaupt nicht die Möglichkeit, alle diffizilen Funktionsvarianten (je nach Wiki unterschiedlich) vollständig darzustellen.
  • Es ist ein uraltes Übel, statt der zuständigen Meta-Seite mit Dubletten auf irgendwelchen anderen Seiten zu arbeiten, was logischerweise inkonsistent, ungepflegt und unvollständig sein wird.
  • WP:Schwesterprojekte erzählt der Draußenwelt, was so alles zum Wikiversum gehört, und benennt überhaupt keine Wikisyntax.
  • Das Konzept von WP:Textbausteine/Schwesterprojekte stammt aus den Nuller Jahren, bevor es Einzeldokus zu Vorlagen gab, und scheitert regelmäßig beim Versuch, die maßgebliche Vorlagendoku zu ersetzen. Dort sollte eigentlich überhaupt keine Wikisyntax mehr vorgeschlagen werden, sondern immer nur auf die zentrale Vorlagendoku verwiesen werden.
  • Praktisch keine „Kopiervorlage“ auf WP:Textbausteine/Schwesterprojekte benennt vollständig alle Parameter, geschweige denn dass deren Bedeutung und Wirkung oder Besonderheiten und Migration erklärt würden.
VG --PerfektesChaos 14:19, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, genau. Es sollte konsequent immer auf die Vorlagendoku verlinkt werden und nicht auf anderen Hilfeseiten Wikisyntax zur entsprechenden Vorlage vorgeschlagen werden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:30, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und wo ist nun dein Problem? Das von mir oben angegebene Beispiel → {{Wiktionary|Egisto|lang=it}} ← verlinkt direkt auf die Vorlage:Wiktionary, das war ja der Sinn dahinter, dass ich es so und nicht anders angegeben hatte. Man muss es eben nur anklicken. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:04, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, 11:08, 31. Mai 2024 hattest du begonnen, eine in dieser Situation nicht hilfreiche Seite zu verlinken. Schließlich drei Links, nur eines zielführend, wenn schon der Überblick zu fehlen scheint und FZW bemüht wird. VG --PerfektesChaos 15:39, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, meine Antwort war aber auch an Malabon gerichtet. Wie hätte ich denn „Schwesterprojekte“, die alle ein ähnliches Einbindungsschema haben anders benennen sollen als mit diesem Link? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:10, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

31. Mai[Quelltext bearbeiten]

Nicht exisistierende Seiten können nicht mit Shortcut angesprochen werden[Quelltext bearbeiten]

Ich entferne oft Seiten von mit Beobachtungsliste mit der Tastenkombination Alt-Shift-W. das funktioniert ohne probleme bei seiten die vorhanden sind.

wenn ich jedoch seiten, die nicht mehr vorhanden sind, weil sie verschoben und dann gelöscht wurden, mti der kombination entfernen will, klappt das nicht. wenn ich auf das blaue sternchen klicke, dann werden sie entfernt. bei mouseover wird mir auch die tastenkombination angezeigt.

Was kann ich machen, dass die tastenkombination funktioniert? viele grüße --Z thomas Thomas 22:56, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Seiteninformationen[Quelltext bearbeiten]

Nabend, bei den Seiteninformationgn gibt es einen Übersetzungsfehler.

Beispiel: In den Seiteninformationen des Artikel Reichsadler steht:

Anzahl der Beobachter dieser Seite
Anzahl der Besucher, die diese Seite in den letzten 30 Tagen besucht haben

In den Page Information des Artikel der englischen Wikipedia en:Reichsadler steht:

Number of page watchers
Number of page watchers who visited in the last 30 days

Es geht nicht um die Seitenbesucher, die liegen im deutschsprachigen Artikel bei über 200 täglich; sonden um die Beobachter.

Bitte das zu prüfen und zu berichtigen. Danke ○●○2003:DE:70F:33D0:4937:E265:3781:C3A0●○● (ohne [gültigen] Zeitstempel signierter Beitrag 2024-05-31T23:44:42‎)

Gut aufgepasst, IP. Schönen Dank.
VG --PerfektesChaos 01:09, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, Danke. Wenn der nächste planmäßige Zug mit Übersetzungspassieren fährt. ○●○2003:DE:70F:3367:4937:E265:3781:C3A0 09:25, 1. Jun. 2024 (CEST)●○●Beantworten

@PerfektesChaos: Entweder musst in beiden Fällen Beobachtenden oder in beiden Fällen Beobachter schreiben. Ich würde tatsächlich beim generischem Maskulinum bleiben. So is das inkonsequent. ○●○2003:DE:70F:3367:4937:E265:3781:C3A0 13:11, 1. Jun. 2024 (CEST)●○●Beantworten

So sei es. --PerfektesChaos 15:22, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ○●○2003:DE:70F:3367:4937:E265:3781:C3A0 09:25, 1. Jun. 2024 (CEST)●○●

1. Juni[Quelltext bearbeiten]

Erster Edit[Quelltext bearbeiten]

Ich betrachte gerade Benutzer:Fgb/Urgesteine. Gibt es eine Funktion, welche den ersten Edit eines Benutzers anzeigt? --tsor (Diskussion) 11:48, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eventuelle so {{Spezial:Beiträge/Beispielnutzer|limit=1|dir=prev}}

13. Juli 2018

wäre bei dir

6. Juli 2003

Ob das passt sieht man →hier. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:26, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wie das passt!! Danke Lómelinde. --tsor (Diskussion) 14:31, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ideal wäre allerdings, nur den letzten Eintrag anzuzeigen, linux-like: [1] | tail -1 Gruß --tsor (Diskussion) 14:40, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann musst du einfach nur limit=1 eingeben nur einen Eintrag zeigen --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:01, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lómelinde, du bist Klasse !!! Danke, danke, danke. Gruß --tsor (Diskussion) 15:47, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Anschlussproblem
Ich möchte bei Benutzer:Fgb/Urgesteine den ersten und den letzten Edit untereinander anzeigen. Auf meiner Spielwiese habe ich das mal probiert. Inhaltlich sieht das korrekt aus, aber leider gibt es da einen sehr großen Zeilenabstand. Wie kann ich das beheben? Möglichst soll da keine (maximal eine) Leerzeile erscheinen. Für diesen Problemfall darf jeder gerne auf meiner Spielwiese editieren. --tsor (Diskussion) 18:54, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da diese Sprezial-Links ein Aufzählungszeichen erzeugen scheint das innerhalb der Tabellenzelle problematisch, wenn du das in eine Reihe setzt, untereinander und unterhalb des Pipe scheint es aber zu funktionieren. Ansonsten helfe ich immer gern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:02, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lómelinde, schrieb ich schon dass Du klasse bist? Danke! --tsor (Diskussion) 19:04, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Reihenweise GND-Einfügungen[Quelltext bearbeiten]

Moin, ist es sinnvoll/erwünscht, wie z. B. er hier, reihenweise GND-Links einzufügen, wenn außer dem Link zur WP-Personensuche nichts dabei herauskommt? Es gibt noch mehr Beispiele, alles IPs. Revertieren oder garnich um kümmern? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:07, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist Vandalismus - allenfalls eine aktuelle Prüfung und danach ein neues Datum wäre vertretbar. Statt dessen wurde alles auf den Zeitpunkt vor Gründung der WP zurückgesetzt. Und ein EX-A sichtet sowas... --Bahnmoeller (Diskussion) 13:40, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte nenne weitere Fundorte - mein Script findet durchaus einige dieser Normdaten. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:56, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bittesehr: hier, hier, hier. --Kpisimon (Diskussion) 14:55, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Unbehagen bezüglich Artikel Elektronisches Rezept[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Artikel über das E-Rezept auf meiner BEO und bin dadurch darauf aufmerksam geworden, dass der Abschnitt Polen immer detaillierter und damit umfangreicher ausgebaut wird, zudem muss das Deutsch unbedingt nachbearbeitet werden. Ich weiß nicht recht, wie damit umgehen. Je mehr ich korrigiere, desto mehr Material zur Nachbearbeitung finde ich vor, und allmählich weiß ich über das polnische E-Rezept mehr als über das deutsche. Hat jemand Rat? --Anselm Rapp (Diskussion) 19:52, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auf der Diskussionsseite des Artikels könntest du den Benutzer anpingen und die Probleme benennen, wie holprige oder unverständliche Übersetzung, Unausgewogenheit der Abschnitte und das Fehlen von Einzelnachweisen im Abschnitt. --Alraunenstern۞ 19:59, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab's schon versucht. Keine Reaktion. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:18, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

quarry funktiert nicht ('pl_title')[Quelltext bearbeiten]

quarry funktiert nicht mehr richtig, Fehler "Unknown column 'pl_title' in 'field list'" wird ausgegeben. Im Beispiel quarry:query/15940. Was muss ich wissen? --Atamari (Diskussion) 22:25, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten