22. Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 22. Dezember ist der 356. Tag des gregorianischen Kalenders (der 357. in Schaltjahren), somit bleiben 9 Tage bis zum Jahresende.

Am 22. (bzw. 21.) Dezember steht die Sonne mittags am südlichen Wendekreis im Zenit und geht am nördlichen Polarkreis tagsüber nicht mehr auf. Dieser Tag ist somit in der nördlichen Erdhälfte der kürzeste des Jahres, die Wintersonnenwende.

Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1711: Krönungsfeier in Frankfurt am Main
1789: Einführung der Départements in Frankreich
1974: Komoren
1979: Katalonien
1989: Öffnung des Brandenburger Tores
2001: Hamid Karzai

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1937: Der Oberste Gerichtshof von Kanada bestätigt letztinstanzlich den zehnten Absatz des Testaments von Charles Vance Millar, der den Großteil dessen Vermögens der Frau aus Toronto versprach, die innerhalb von zehn Jahren die meisten Kinder zur Welt brachte. Der Absatz hatte das Große Storchenderby ausgelöst.
  • 2001: Der Terrorist Richard Reid versucht, den American-Airlines-Flug 63 von Paris nach Miami mit 197 Menschen an Bord mit in seinen Schuhen verstecktem Plastiksprengstoff abstürzen zu lassen. Eine Flugbegleiterin bemerkt Reids Zündmanöver und verhindert das Attentat.
  • 2012: Papst Benedikt XVI. begnadigt seinen früheren Kammerdiener Paolo Gabriele, der im Rahmen der Vatileaks-Affäre Anfang Oktober zu einer Gefängnisstrafe von 18 Monaten verurteilt worden war.
1216: Bulle Religiosam vitam

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carl Friedrich Abel (* 1723)
Karl II. (* 1799)
  • 1799: Karl II., König von Etrurien, Herzog von Lucca und Herzog von Parma
  • 1800: Julius Wilhelm Oelsner, deutscher Unternehmer, Kaufmann und Politiker

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Giovanni Bottesini (* 1821)
Frank Billings Kellog (* 1856)
Gustaf Gründgens (* 1899)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robin Gibb (* 1949)
Ralph Fiennes (* 1962)
Vanessa Paradis (* 1972)
Ilwad Elman (* 1989)

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gertraut Chales de Beaulieu († 1902)
Samuel Beckett († 1989)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 22. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien