Wikipedia:Pressespiegel/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

2001–2003 < 2004 > 2005

In Zeitungen und Zeitschriften

[Quelltext bearbeiten]
  • VBB-Magazin – dbb Seiten im Dezember 2004: Die Anarchie des Wissens, Bericht über das Online-Projekt Wikipedia; [1]
  • Wiener Zeitung, 31. Dezember 2004 (aus Tagesspiegel, S. 2): Wikipedia in voller Blüte, Kurzmeldung über das rasante Wachstum der Wissensdatenbank
  • Andreas Rosenfelder: Auch wir wollen einen Ledereinband haben, in: FAZ, 31.12.2004, S. 39, Feuilleton
  • 20 minuten, 30. Dezember 2004: "Wikipedia wächst." Die kostenlose Schweizer S-Bahnzeitung zitiert Financial Times Deutschland: "Wikipedia verdoppelt ihren Umfang alle 16 Wochen und ist mit bereits 130 Mio. Worten umfangreicher als Brockhaus und Britannica zusammen."
  • "Kostenloses Online-Lexikon wächst rasant." Die Financial Times Deutschland äußert sich zum Wachstum von Wikipedia und spekuliert auch über das Potential für Werbeeinnahmen. Financial Times Deutschland, offline: 29.12.2004, S. 6 und online
  • Lexika auf CD-ROM und DVD-ROM. Intelligente Scheiben. Enzyklopädien im Vergleich. (Vergleich der Wikipedia-CD-ROM mit kommerziellen Produkten) – Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Printausgabe), 23. Dezember 2004, S. 22ff.
  • Gerti Schön: "Ich bin ein Vollzeit-Philanthrop." "Nach dem Erfolg seines Online-Lexikons startet Jim Wales ein Projekt, das jeden Bürger zum Reporter macht", in: Die Welt, 07.12.2004
  • Schinken in Scheiben – Lexika auf CD-ROM und DVD-ROM. Der Brockhaus 2005 premium und Encarta 2005 professional treten gegen das Gratis-Online-Lexikon Wikipedia an, in: Autotouring. Das ÖAMTC Magazin, 12/2004
  • "Das Duell der Besserwisser", in: Cash, 49/2004, 2. Dezember 2004, S. 69, DIGITAL, CHECK IT: Die Rezension von Encarta Enzyklopädie Professional 2005 und Brockhaus multimedia premium 2005 endet mit dem Fazit: […] Wer übrigens einen Zugriff auf das Internet hat, findet unter http://de.wikipedia.org ein Onlinelexikon, dessen Nutzung kostenlos ist und in vielen Bereichen die Qualität von Brockhaus und Encarta erreicht und stellenweise sogar übertrifft. HK
  • Reiner Thies: Von Agathaberg bis Zinshardt. Jörg Kopp sucht Mitstreiter für den oberbergischen Beitrag zur "Wikipedia" im Internet, in: Oberbergische Volkszeitung (OVZ) unter Oberberg persönlich vom 27. August 2004, S. 37.
  • Andreas M. Bock:

Brockhaus des Halbwissens, in: Süddeutsche Zeitung, 14./15. August 2004, S. 13 (Die vollständigen Artikel sind seit kurzem leider nur für eingeloggte Abonnenten des "E-Papers" der Süddeutschen Zeitung frei zugänglich.)

  • Schluss mit Geheimnissen, in: Facts, 1/2004, S. 50
  • Erik Möller: Bildung von allen. Tausende Internet-Nutzer verfassen riesiges Nachschlagewerk, in: Süddeutsche Zeitung, 29.01.2004
  • ComputerBild, Ausgabe 1/2004, S.98, empfiehlt die deutsche Wikipedia ihren Lesern; in der Online-Ausgabe scheint der Hinweis aber zu fehlen.
  • Die Schweizer Kulturzeitschrift du führt in ihrer Nr. 739, der enzyklopädischen Spezialausgabe: Alles, was Zeitgenossen wissen müssen unter den 300 als wissenswerter Kanon erachteten Stichworten auch die Wikipedia: "[…]Im Gegensatz zu käuflich zu erwerbenden Enzyklopädien wie ->Encarta fehlen kommerzielle Interessen; Wikipedia kann deshalb als das legitime Nachfolgeprojekt von Diderots Enzyklopädie im 21.JH. gelten."
  • Jakob Voß: Wikipedia, in: Informationsmittel (IFB) 1/2004 (Rezension der Wikipedia in IFB neben anderen Enzyklopädien auf CD-ROM)

Auf Websites (von größerer Bekanntheit)

[Quelltext bearbeiten]

In Radio und Fernsehen

[Quelltext bearbeiten]

Meldungen über Presseagenturen

[Quelltext bearbeiten]
  • 07.09.2004 (Peter Zschunke, AP) "Wissen im Web" Stern
  • 05.07.2004 dpa (Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie Wikipedia …)