Filmjahr 1969

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Filmjahre
◄◄1965196619671968Filmjahr 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1969
Barbra Streisand erhält für Funny Girl den Golden Globe Award und den Oscar.

Top 10 der erfolgreichsten Filme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zehn erfolgreichsten Filme an den deutschen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 24. November 2018):[3]

Platz Filmtitel Besucher
1. Spiel mir das Lied vom Tod 13.000.000
2. Ein toller Käfer 7.415.000
3. Easy Rider 5.000.000
4. Pippi Langstrumpf 4.456.000
5. James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät 4.000.000
6. Hurra, die Schule brennt! 4.000.000
7. Oswalt Kolle: Deine Frau, das unbekannte Wesen 3.500.000
8. Oswalt Kolle: Zum Beispiel Ehebruch 3.500.000
9. Heintje – Ein Herz geht auf Reisen 3.500.000
10. Unsere Pauker gehen in die Luft 2.500.000

Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.[4][5]

Platz Filmtitel Einspielergebnis

in US-Dollar

1. Butch Cassidy and the Sundance Kid 29.200.000
2. The Love Bug 21.000.000
3. Midnight Cowboy 20.500.000
4. Easy Rider 16.900.000
5. Hello, Dolly! 15.000.000
6. Bob & Carol & Ted & Alice 14.600.000
7. Paint Your Wagon 14.500.000
8. True Grit 14.300.000
9. Cactus Flower 11.900.000
10. Goodbye, Columbus 10.500.000

Am 24. Februar findet im Coconut Grove die Golden-Globe-Verleihung statt.

Die Oscarverleihung findet am 14. April im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt.

Vollständige Liste der Preisträger

Das Festival beginnt am 8. Mai und endet am 23. Mai. Die Jury unter Präsident Luchino Visconti wählt folgende Preisträger aus:

Das Festival beginnt am 25. Juni und endet am 6. Juli. Die Jury unter Präsident Johannes Schaaf wählt folgende Preisträger aus:

Weitere Filmpreise und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Morris Chestnut (* 1. Januar)
Jason Bateman (* 14. Januar)
Michael Sheen (* 5. Februar)
Jennifer Aniston (* 11. Februar)
Cornelius Obonya (* 29. März)

Januar

Februar

März

Renée Zellweger (* 25. April)
Anne Heche (* 25. Mai)
Ken Jeong (* 15. Juni)
Ayelet Zurer (* 28. Juni)

April

Mai

Juni

Juli bis September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Slater (* 18. August)
Catherine Zeta-Jones (* 25. September)

Juli

August

September

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zach Galifianakis (* 1. Oktober)
Dominic West (* 15. Oktober)
Marc Forster (* 30. November)

Oktober

November

Dezember

Januar bis März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar

Februar

  • 02. Februar: Boris Karloff, britischer Schauspieler (* 1887)
  • 04. Februar: Thelma Ritter, US-amerikanische Schauspielerin (* 1902)
  • 21. Februar: Lewis Martin, US-amerikanischer Schauspieler (* 1894)
  • 27. Februar: John Boles, US-amerikanischer Schauspieler (* 1895)

März

Natalie Talmadge (1896–1969)
Robert Taylor (1911–1969)

April

Mai

Juni

Juli bis September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rex Ingram (1895–1969)

Juli

August

September

  • 17. September: Arno Paulsen, deutscher Schauspieler (* 1900)
  • 19. September: Rex Ingram, US-amerikanischer Schauspieler (* 1895)
  • 23. September: Hans Deppe, deutscher Regisseur (* 1897)

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober

  • 12. Oktober: Sonja Henie, norwegische Eiskunstläuferin und Schauspielerin (* 1912)
  • 28. Oktober: Constance Dowling, US-amerikanische Schauspielerin (* 1920)

November

Dezember

  • 03. Dezember: Mathias Wieman, deutscher Schauspieler (* 1902)
  • 10. Dezember: Leigh Harline, US-amerikanischer Komponist (* 1907)
  • 21. Dezember: Ilse Steppat, deutsche Schauspielerin (* 1917)
  • 22. Dezember: Josef von Sternberg, österreichisch-amerikanischer Regisseur (* 1894)
  • 30. Dezember: Jiří Trnka, tschechischer Zeichentrickfilmregisseur (* 1912)
  • Kurt Zehe, deutscher Catcher und Schauspieler (* 1913)
Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film
Commons: Filmjahr 1969 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die erfolgreichsten deutschen Filme seit 1968 bei insidekino.com
  2. Joachim Kramp: Die Lümmel sind los! im Lümmel-Blog Reloaded
  3. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 1969. In: InsideKino. 17. Februar 2007, abgerufen am 24. November 2018.
  4. Joel Waldo Finler: The Hollywood story. 2003, ISBN 978-1-903364-66-6, S. 358–359.
  5. https://web.archive.org/web/20080615024132/http://www.boxofficereport.com/database/1969.shtml