Filmjahr 1959

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Filmjahre
◄◄1955195619571958Filmjahr 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1959
Am 14. Oktober 1959 starb Schauspieler Errol Flynn.

Erfolgreichste Filme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Top 10 in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zehn erfolgreichsten Filme an den deutschen Kinokassen nach Besucherzahlen:[1]

Platz Besucher
1. Freddy unter fremden Sternen 10.212.000
2. Und ewig singen die Wälder 10.009.000
3. Freddy, die Gitarre und das Meer 9.381.000
4. Die Brücke 9.197.000
5. Buddenbrooks 1. Teil 9.000.000
6. Das indische Grabmal 8.183.000
7. Der Tiger von Eschnapur 7.932.000
8. Hunde, wollt Ihr ewig leben? 7.715.000
9. Buddenbrooks 2. Teil 7.500.000
10. Geschichte einer Nonne 6.450.000

Top 10 in den USA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.

Platz Filmtitel Einspielergebnis

in US-Dollar

1. Ben Hur 36.000.000 [2]
2. The Shaggy Dog 9.600.000 [3]
3. Operation Petticoat 9.321.555 [4]
4. Some Like It Hot 8.127.835 [4]
5. Pillow Talk 7.669.713 [4]
6. Imitation of Life 6.417.807 [4]
7. Suddenly, Last Summer 6.375.000 [4]
8. Rio Bravo

The Nun’s Story

5.750.000 [4]
9. North by Northwest 5.740.000 [5]
10. Anatomy of a Murder 5.500.000 [2]

Am 5. März werden im Cocoanut Grove in Los Angeles die Golden Globe verliehen.

Die Oscarverleihung findet am 6. April im RKO Pantages Theatre in Los Angeles statt.

Vollständige Liste der Preisträger

Das Festival in Cannes findet vom 30. April bis zum 15. Mai statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:

Das Festival in Berlin findet vom 26. Juni bis zum 7. Juli statt. Die Jury unter Präsident Robert Aldrich wählt folgende Preisträger aus:

Das Festival in Venedig findet vom 23. August bis zum 6. September statt. Die Jury vergibt folgende Preise:

Weitere Filmpreise und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Roehler (* 21. Januar)
Luc Besson (* 18. März)
Matthew Modine (* 22. März)

Januar bis März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar

Februar

März

Emma Thompson (* 15. April)
Rupert Everett (* 29. Mai)
Eileen Davidson (* 15. Juni)

April

Mai

Juni

Juli bis September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kevin Spacey (* 26. Juli)
Sönke Wortmann (* 25. August)

Juli

August

September

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sean Young (* 20. November)
Patricia Clarkson (* 29. Dezember)
Ronnie del Carmen (* 31. Dezember)
Val Kilmer (* 31. Dezember)

Oktober

November

Dezember

Januar bis März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cecil B. DeMille († 21. Januar)
  • 21. Januar: Cecil B. DeMille, US-amerikanischer Regisseur und Produzent (* 1881)
  • 21. Januar: Carl Switzer, US-amerikanischer Schauspieler (* 1927)
  • 06. März: Guido Brignone, italienischer Schauspieler und Regisseur (* 1886)
  • 26. März: Raymond Chandler, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1888)
Mechthildis Thein († 13. Mai)
Ethel Barrymore († 18. Juni)
  • 01. Juni: Lyda Borelli, italienische Schauspielerin (* 1884)
  • 04. Juni: Charles Vidor, österreichisch-amerikanischer Regisseur (* 1900)
  • 14. Juni: Joe Stöckel, deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler (* 1894)
  • 16. Juni: George Reeves, US-amerikanischer Schauspieler (* 1914)
  • 18. Juni: Ethel Barrymore, US-amerikanische Schauspielerin (* 1879)
  • 27. Juni: Giovanni Pastrone, italienischer Regisseur (* 1883)
  • 28. Juni: Hermann Leopoldi, österreichischer Komponist und Kabarettist (* 1888)

Juli bis September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 05. August: G. Pat Collins, US-amerikanischer Schauspieler (* 1895)
  • 06. August: Preston Sturges, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1898)
  • 27. August: Fred Jackman, US-amerikanischer Kameramann, Regisseur und Spezialeffekttechniker (* 1881)

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gérard Philipe († 25. November)
Gilda Gray († 22. Dezember)
  • 07. November: Victor McLaglen, US-amerikanischer Schauspieler (* 1886)
  • 21. November: Max Baer, US-amerikanischer Boxer und Schauspieler (* 1909)
  • 25. November: Jean Grémillon, französischer Regisseur (* 1901)
  • 25. November: Gérard Philipe, französischer Schauspieler (* 1922)
  • 07. Dezember: Charlie Hall, US-amerikanischer Schauspieler (* 1899)
  • 13. Dezember: Jules Kruger, elsässischer Kameramann (* 1891)
  • 22. Dezember: Gilda Gray, US-amerikanische Tänzerin und Schauspielerin (* 1901)
  • 24. Dezember: Edmund Goulding, britischer Regisseur (* 1891)
Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film
Commons: Filmjahr 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 1959. In: InsideKino. 18. Juli 21, abgerufen am 3. November 2023.
  2. a b Joel Waldo Finler: The Hollywood story. 2003, ISBN 978-1-903364-66-6, S. 358–359.
  3. Variety (Hrsg.): All-time top film grossers. 8. Januar 1964.
  4. a b c d e f Cohn, Lawrence: All-Time Film Rental Champs. Hrsg.: Variety. 15. Oktober 1990, S. M140-M196.
  5. The Eddie Mannix Ledger, Los Angeles: Margaret Herrick Library, Center for Motion Picture Study.